WiSe17 AK Rote Fäden der Studienreform: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
'''Thesen bei den Änderungen im Rahmen der letzten Reakkreditierung in Köln''' | '''Thesen bei den Änderungen im Rahmen der letzten Reakkreditierung in Köln''' | ||
Bei der letzten Reakkreditierung der Kölner Studiengänge sollte die Integration der Mathematik ins Studium verbessert werden, denn die war zwar keine Katastrophe, aber dennoch für alle Beteiligten unbefriedigend. Dabei wurde zunächst länger diskutiert, was eigentlich das Problem ist, und dabei die folgenden Thesen entwickelt: | |||
* Lernen von Hilfswissenschaften oder Methoden "auf Vorrat" ist immer eine schlechte Idee, weil die Dinge dadurch bezugslos und damit unverständlich und demotivierend werden. | |||
* Insbesondere kommt es immer wieder vor, dass um "Zeit zu sparen" gegenüber den richtigen Mathevorlesungen abgespeckte "Mathe für xy"-Veranstaltungen angeboten werden, bei denen die Zeitersparnis dadurch erreicht wird, dass man sich Beweise und Beispiele spart und mehr zu Kochrezepten übergeht. Manchmal wird das durch verstärkte Betonung der Anschauung ein bisschen wieder repariert. Dennoch ist das Betrug, weil die Leute die Sachen wegen der Bezugslosigkeit entweder nicht verstehen und sich irgendwie durchmogeln, was sich später rächt. Oder sie investieren sehr viel zeit ins Selbststudium, dann ist es aber auch keine Zeitersparnis mehr, sondern im Gegenteil mühsamer, als wenn die Sachen gemeinsam in den Veranstaltungen von Anfang an richtig erarbeitet werden. | |||
Angesichts dieser Analyse hat man sich darauf verständigt, dass | |||
* die Mathematik entweder als Exkurs in die Physikveranstaltungen eingebettet oder direkt daran angekoppelt werden soll, sodass auch in einer abgespeckten Version ein sinnstiftender Bezug da ist, oder | |||
*) man sich die Zeit nehmen muss, ein Gebiet der Mathematik in seiner eigenen Systematik, Schönheit, historischen Entwicklung komplett und für sich stehend zu erarbeiten (und die Bezüge zur Physik erst später herzustellen), was dann normalerweise bedeutet, die Veranstaltungen der Mathematiker*innen komplett zu übernehmen. | |||
Man hat sich zwar nicht getraut, dies komplett umzusetzen, ist aber einige deutliche Schritte in diese Richtung gegangen. Alle beteiligten sind sich nach 2 Jahren einig, dass die Analyse triftig war und die Änderungen zu deutlichen Verbesserungen geführt haben | |||
Die Theses wurden ausführlich und an Hand vieler Beispiele diskutiert. | |||
'''Weitreichende Reformkonzepte''' | |||
* in situ | |||
* Princeton und Wuppertal | |||
* Werkstatthefte der Gesamthochschule Kassel | |||
=== Lernen wie ein*e Geisteswissenschaftler*in? Spiralcurricula im Physik-Studium === | === Lernen wie ein*e Geisteswissenschaftler*in? Spiralcurricula im Physik-Studium === |
Version vom 22. November 2017, 23:47 Uhr
Vorstellung des AKs
Verantwortliche/r: Stefan Brackertz (Uni Köln), Jakob Schneider (Uni Göttingen)
Arbeitskreis: Rote Fäden der Studienreform
- Redeleitung
- Stefan Brackertz (Köln)
- Protokoll
- Stefan Brackertz (Köln)
Wichtige Informationen zum AK
- Ziel des AK: Austausch und Sortierung von Leuten, die an der Weiterentwicklung ihrer Studiengänge arbeiten (wollen)
- Handelt es sich um einen Folge-AK: ja: SoSe17_AK_Rote_Faeden_der_Studienreform
- Wer ist die Zielgruppe?: alle
- Wie läuft der AK ab?: Inputs zu einzelnen "Fäden", möglichst aus der Studienreformdebatte verschiedener Unis. Jeweils anschließend Diskussion
Einleitung/Ziel des AK
Im Rahmen der Bachelor-Master-Umstellung vor gut 10 Jahren haben sehr viele und weitreichende Änderungen an unseren Studiengängen auf einmal stattgefunden. Spätestens seit den Bildungsstreiks 2009 ist klar, dass die Ergebnisse nicht gerade ideal waren. Seitdem hat es an fast allen Unis zahlreiche größere oder kleinere Veränderungen an den Studiengängen gegeben. Wir meinen es ist Zeit, die mal Revue passieren zu lassen und ein bisschen prinzipieller zu reflektieren, zumal viele Überarbeitungen ohne philosophisch-theoretische Background-Diskussionen an Hand konkreter Ärgernisse und Schwierigkeiten des Alltages teils von der Hand in den Mund entwickelt wurden.
Idee dieses Workshops ist es, dass einzelne Fachschaften in kurzen Inputs versuchen, rote Fäden / die Kernüberlegung hinter der bisherigen aber auch angedachten Weiterentwicklung ihrer Studiengänge (ideologiekritisch) vor- und zur Diskussion zu stellen. Wenn Ihr dazu mit einem Input beitragen wollt, tragt Euch bitte in die Liste der roten Fäden ein. Wenn dabei zu viele "Fäden" heraus kommen sollten, werden wir zu Beginn kurz klären, welche Priorität haben und welche wir in einen Bier-AK und / oder Nachfolge-AK verschieben.
Rote Fäden
- Integration der Mathematik ins Studium (Köln)
Die Integration der Mathematik ins Studium liegt meist irgendwo zwischen eigenständigen Mathe-Halb-Bachelor und in Physik-Veranstaltungen integrierte Exkurse. Doch warum ist sie allzu oft so unerfreulich? Die Grundthese bei der Reakkreditierung in Köln war, dass das entfremdete Lernen von Hilfswissenschaften, Methoden usw. auf Vorrat der eigentliche Kern des Problems ist. Wir werden diese These kurz erläutern, vorstellen, wie dieses Problem bei uns beantwortet wurde und was eine radikale Lösung gewesen wäre, die man sich bei uns (noch) nicht getraut hat.
- Lernen aus Widersprüchen (Köln)
Bei der Arbeit im Kölner Schülerlabor, wo Lehramtsstudis mit Schüler*innen an Themen wie Klima und Klimawandel arbeiten, wurde entwickelt, dass das systematische Arbeiten mit Widersprüchen (bezüglich der Interessen ebenso wie der fachlichen Vorstellungen) in mehrerlei Hinsicht sehr produktiv ist. Wir sind der Meinung, dass das prinzipiell auch fürs Studium gelten müsste und wollen einige Überlegungen zur Debatte stellen, was dies einerseits für die Übungen bedeuten könnte, und wie sich gemäß dieser Logik das Anfängerpraktikum ohne großen Aufwand deutlich sinnvoller gestalten lassen müssten. Brainwork in progress.
- Lernen wie ein*e Geisteswissenschaftler*in? Spiralcurricula im Physik-Studium (Köln)
Unserer Beobachtung nach stimmen die Vorstellungen, wie naturwissenschaftliches Lernen funktioniere (streng systematisch aufeinander aufbauend) eher so halb. Die These ist: Wo es klappt ist immer auch ganz schön viel Hermeneutik - eine typisch geisteswissenschaftliche Methode - im Spiel. Stimmt diese These, wäre eine Konsequenz, Studiengänge gemäß eines Spiralcurriculums aufzubauen. Das wollen wir beispielhaft an den Kölner Ba-Studiengängen zeigen.
Protokoll
2 der 3 angekündigten roten Fäden werden aufgegriffen und diskutiert:
Integration der Mathematik ins Studium
Erhebung des Status Quo an den verschiedenen Unis
- Es gibt sehr verschiedene Modelle und noch mehr Mischformen
- Es gibt nur wenige Katastrophen aber auch selten "richtig Gutes".
- Es gibt häufig Änderungen, an vielen Orten ist man dauernd auf der Suche nach Verbesserungen, allerdings kaum systematisch.
Ausführliche Vorstellung der Entwicklung in Köln in den letzten 15 Jahren
Stefan stellt die Entwicklung der Integration der Mathematik in die verschiedenen Kölner Physik-Studiengänge (Diplom Physik, Staatsexamen Lehramt Gym/Ge Physik, Bachelor Physik 1.0, Bachelor Physik 2.0, Bachelor Geophysik/Meteorologie 1.0, Bachelor Geophysik/Meteorologie 2.0, Bachelor Lehramt Gym/Ge) in den letzten 15 Jahren vor.
Thesen bei den Änderungen im Rahmen der letzten Reakkreditierung in Köln Bei der letzten Reakkreditierung der Kölner Studiengänge sollte die Integration der Mathematik ins Studium verbessert werden, denn die war zwar keine Katastrophe, aber dennoch für alle Beteiligten unbefriedigend. Dabei wurde zunächst länger diskutiert, was eigentlich das Problem ist, und dabei die folgenden Thesen entwickelt:
- Lernen von Hilfswissenschaften oder Methoden "auf Vorrat" ist immer eine schlechte Idee, weil die Dinge dadurch bezugslos und damit unverständlich und demotivierend werden.
- Insbesondere kommt es immer wieder vor, dass um "Zeit zu sparen" gegenüber den richtigen Mathevorlesungen abgespeckte "Mathe für xy"-Veranstaltungen angeboten werden, bei denen die Zeitersparnis dadurch erreicht wird, dass man sich Beweise und Beispiele spart und mehr zu Kochrezepten übergeht. Manchmal wird das durch verstärkte Betonung der Anschauung ein bisschen wieder repariert. Dennoch ist das Betrug, weil die Leute die Sachen wegen der Bezugslosigkeit entweder nicht verstehen und sich irgendwie durchmogeln, was sich später rächt. Oder sie investieren sehr viel zeit ins Selbststudium, dann ist es aber auch keine Zeitersparnis mehr, sondern im Gegenteil mühsamer, als wenn die Sachen gemeinsam in den Veranstaltungen von Anfang an richtig erarbeitet werden.
Angesichts dieser Analyse hat man sich darauf verständigt, dass
- die Mathematik entweder als Exkurs in die Physikveranstaltungen eingebettet oder direkt daran angekoppelt werden soll, sodass auch in einer abgespeckten Version ein sinnstiftender Bezug da ist, oder
- ) man sich die Zeit nehmen muss, ein Gebiet der Mathematik in seiner eigenen Systematik, Schönheit, historischen Entwicklung komplett und für sich stehend zu erarbeiten (und die Bezüge zur Physik erst später herzustellen), was dann normalerweise bedeutet, die Veranstaltungen der Mathematiker*innen komplett zu übernehmen.
Man hat sich zwar nicht getraut, dies komplett umzusetzen, ist aber einige deutliche Schritte in diese Richtung gegangen. Alle beteiligten sind sich nach 2 Jahren einig, dass die Analyse triftig war und die Änderungen zu deutlichen Verbesserungen geführt haben
Die Theses wurden ausführlich und an Hand vieler Beispiele diskutiert.
Weitreichende Reformkonzepte
- in situ
- Princeton und Wuppertal
- Werkstatthefte der Gesamthochschule Kassel
Lernen wie ein*e Geisteswissenschaftler*in? Spiralcurricula im Physik-Studium
Und in Zukunft?
- Es wird allgemein für sinnvoll erachtet, das Thema "Studienreform" weiter historisch / theoretisch / ideologiskritisch aufzuarbeiten. Dafür wird auch die Form des "Rote Fäden AK" beibehalten werden.
- Es ist sinnvoll, vor Ort Änderungen, Erfahrungen und auch die Debatten dahinter zu dokumentieren. Es wäre gut, mittelfristig eine uniübergreifende Sammlung davon anzulegen. Zum Thema Übungsbetrieb wurde in den letzten Semestern bereits ein Anfang gemacht. dies ist auch hilfreich für Leute in Akkreditierungskommissionen.
- Da es leider wenig Fachliteratur gibt, ist man derzeit oft darauf angewiesen, Zeitreihen von Änderungen in Studienordnungen (und Evaluationsergebnissen) zu erarbeiten und darin Systematiken zu finden, was mühsam ist, aber auch Spaß machen kann.