WiSe17 AK BAföG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
: Peter Steinmüller (KIT)
: Peter Steinmüller (KIT)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Jonas Broleen (Uni Oldenburg)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--:RWTH Aachen,-->
<!--:RWTH Aachen,-->
Zeile 124: Zeile 124:


Johannes (Furtwangen): Der Mietspiegel aus verschiedenen Städten wird nicht berücksichtigt.
Johannes (Furtwangen): Der Mietspiegel aus verschiedenen Städten wird nicht berücksichtigt.
Leo (Heidelberg): Behinderungen und Ausländerförderungen sind Randgruppen und sollen nicht unter Bürokratie gefasst werden.
Peter (Karlsruhe): Studiengebühren wie in BaWü werden im BAföG nicht berücksichtigt.
Chrisitian (Marburg): Marburg ermöglicht die Anrechnung und Bescheinigung von Fachschaftsarbeit, was zu einer Verlängerung der Förderungsdauer führen kann.
Peter (Karlsruhe): Wird nicht überall anerkannt bzw. ausgestellt und wird eher kritisch bei vielen Unis gesehen.
Liste (Absteigende Priorisierung):
Die Maximalforderung sollte sein, dass BAföG vollständig Elternunabhängig zu fordern.
Die Freibeträge als auch die Höhe des Förderungsbeitrages sollte erhöht werden, um realen Ausgaben zu entsprechen (siehe 21. Sozialerhebung).
Gleichzeitig sollte der bürokratische Aufwand reduziert werden. Dies führt zu einer Verbesserung des Datenschutzes, da unnötige Daten nicht erhoben werden sollten. Auch können interne Auslegungen in einzelnen Studierendenwerken umgegangen werden kann.< \br>Als Beispiel für eine bessere Bürokratie zählen eine bessere Berechnung, welche Ausgaben wie Miete (nach Möglichkeit entsprechend örtlichem Mietspiegel) und Krankenkasse berücksichtigt, was momentan nicht in den monatliche Ausgaben des Studierenden eingehen. Auch der Abzug einer Halbwaisenrente wird als kritisch gesehen.
Maximale Förderungsdauer erhöhen: Die Förderungsdauer sollte länger sein als die Regelstudienzeit, da die durchschnittliche Studiendauer länger ist.
Sonderfälle sollten bei der Förderungsdauer berücksichtigt werden, um eine allgemeine Studierbarkeit von Studiengängen für alle zu ermöglichen. Hierzu zählen Studieren mit Kind, Behinderungen jeglicher Art so wie spezielle Familiären Umstände. Dies sind Beispiele, es besteht somit kein Anspruch auf Vollständigkeit.


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==


 
Die maximale Forderung des AK ist ein elternunabhängiges BAföG für alle Studierenden, unabhängig ihrer Vorbildung und/oder sozialen Herkunft. Dies kann zu einer Reduzierung von Bürokratie führen und die Sicherheit im Studium verbessern.
<!--
* Das Ergebnis der Abstimmung:
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-->


[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe17]]
[[Kategorie:WiSe17]]
[[Kategorie:BAföG]]
[[Kategorie:BAföG]]