Weitere Optionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs== | ||
'''Verantwortliche/r:''' Martin S. (Alumni), Anna (Uni Kiel) <br \> | '''Verantwortliche/r:''' Martin S. (Alumni), Anna (Uni Kiel) <br \> | ||
Ausgehend von den derzeitigen Strukturen im Wissenschaftssystem sollen zuerst die Personalkategorien und die Arbeitsbedingungen erläutert werden, um zu verstehen, was Tenure Track eigentlich bedeutet. <br \> | Ausgehend von den derzeitigen Strukturen im Wissenschaftssystem sollen zuerst die Personalkategorien und die Arbeitsbedingungen erläutert werden, um zu verstehen, was Tenure Track eigentlich bedeutet. <br \> | ||
Eine Frage ist dabei z.B.: Wer steht eigentlich da vorne und hält meine Vorlesung? Die Frage ist komplizierter als gedacht, weil es sich meist nicht um einen Prof, sondern bspw. einen PD mit oder ohne Stelle, LFBA, Lehrbeauftragten oder gar einfachen Promovierenden handelt. Ob die- oder derjenige dann ein Stipendium oder eine Stelle hat, neben der Titellehre Teller spült, um zu überleben oder doch in einem Beamtenverhältnis ist, steht nochmal auf einem ganz anderen Blatt. Die derzeitige Situation ist auch gut im Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs beschrieben: http://www.buwin.de/. <br \> | Eine Frage ist dabei z.B.: Wer steht eigentlich da vorne und hält meine Vorlesung? Die Frage ist komplizierter als gedacht, weil es sich meist nicht um einen Prof, sondern bspw. einen PD mit oder ohne Stelle, LFBA, Lehrbeauftragten oder gar einfachen Promovierenden handelt. Ob die- oder derjenige dann ein Stipendium oder eine Stelle hat, neben der Titellehre Teller spült, um zu überleben oder doch in einem Beamtenverhältnis ist, steht nochmal auf einem ganz anderen Blatt. Die derzeitige Situation ist auch gut im Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs beschrieben: http://www.buwin.de/. <br \> | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
: 08:15 Uhr | : 08:15 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 09:25 Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: Martin (FUB/Alumni) | : Martin (FUB/Alumni) | ||
Zeile 87: | Zeile 88: | ||
== Einleitung/Ziel des AK == | == Einleitung/Ziel des AK == | ||
Auf der letzten ZaPF gab es einen AK mit dem Titel Tenure Track. In der daraus entstanden Resolution wurde aber eher auf wissenschaftlichen Anstellungsverhältnisse allgemein eingegangen. In diesem AK soll nochmal genauer auf Tenure Track im Speziellen eingegangen werden. | Auf der letzten ZaPF gab es einen AK mit dem Titel Tenure-Track. In der daraus entstanden Resolution wurde aber eher auf wissenschaftlichen Anstellungsverhältnisse allgemein eingegangen. In diesem AK soll nochmal genauer auf Tenure-Track im Speziellen eingegangen werden. | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Zeile 108: | Zeile 109: | ||
In der Diskussion wird danach auf die verschiedenen Verfahren von Habilitation und dort insbesondere auf die Erlangung von Lehrerfahrung (Vorlesung mit/ohne betreuenden Dozenten) an verschiedenen Unis eingegangen. | In der Diskussion wird danach auf die verschiedenen Verfahren von Habilitation und dort insbesondere auf die Erlangung von Lehrerfahrung (Vorlesung mit/ohne betreuenden Dozenten) an verschiedenen Unis eingegangen. | ||
Danach geht das Gespräch über zum eigentlichen Thema Tenure Track. Tenure Track ist ein Modell, was vorallem im amerikanischen Bereich üblich ist. Dort geht man nach der Promotion in eine Assistenzprofessurstelle und bei guten Evaluationen auf Dauer in eine dauerhafte Stelle. Diese Modell soll auch in Deutschland mehr etabliert werden. In München wurde ein solches Modell schon eigenmächtig eingeführt. | Danach geht das Gespräch über zum eigentlichen Thema Tenure-Track. Tenure-Track ist ein Modell, was vorallem im amerikanischen Bereich üblich ist. Dort geht man nach der Promotion in eine Assistenzprofessurstelle und bei guten Evaluationen auf Dauer in eine dauerhafte Stelle. Diese Modell soll auch in Deutschland mehr etabliert werden. In München wurde ein solches Modell schon eigenmächtig eingeführt. | ||
Bei unterschiedlichen Fachbereichen kommt das Modell auf unterschiedliche Reaktionen. Einerseits sieht man, dass die Münchner Unis gute Wissenschaftler*innen akquirieren können, anderseits wünschen sich die FB-Mitglieder bei Strukturprofessuren gerne ein breites Bewerberfeld, um eine Auswahl zu haben. | Bei unterschiedlichen Fachbereichen kommt das Modell auf unterschiedliche Reaktionen. Einerseits sieht man, dass die Münchner Unis gute Wissenschaftler*innen akquirieren können, anderseits wünschen sich die FB-Mitglieder bei Strukturprofessuren gerne ein breites Bewerberfeld, um eine Auswahl zu haben. | ||
In der Diskussion wird auch stark auf das Programm der Bundesregierung eingegangen, da dort z.B. vorgesehen ist, dass damit neue Professuren finanziert werden und Modelle zu Einbindung von bestehenden Juniorprofessuren nicht von den Gutachtern befürwortet werden. Der Bund finanziert auch nur die Bewährungsphase, danach müssen die Länder wieder sich um die Finanzierung einzeln kümmern. | |||
Es wird etwas über die verschiedenen Tenure-Track-Varianten "W1->W2", "W2->W2" oder "W2->W3" gesprochen. Die Variante "W2->W2" kritisiert, da das dort dann nur eine erweiterte Probezeit ist. | |||
Es scheint, dass im AK weniger Bestrebungen gibt, eine Resolution zu verfassen. Es wird abgesprochen, dass wir das Thema weiter beobachten, insbesondere wie sich die erste Runde des Bundesprogramms entwickelt. Dort soll auch ein spezielles Augenmerk auf die Auswirkungen auf die Lehre geworfen werden. | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == |