Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

WiSe17 AK CHE Ranking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Thomi (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fredrica (Diskussion | Beiträge)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 105: Zeile 105:
Vorschläge zur Änderung:
Vorschläge zur Änderung:
* Zusammenlegung von Oberflächen und Festkörper zu großem Punkt Festkörper.
* Zusammenlegung von Oberflächen und Festkörper zu großem Punkt Festkörper.
* Aufteilung des sechsten Punkten in zwei Punkte, damit ihre Unis mehr ihren Fancy-Stuff promoten können.
* Aufteilung des sechsten Punkten in zwei Punkte, damit ihre Unis mehr ihren Fancy-Stuff (z.B. interdisziplinäre Studiengänge und Forschungsgruppen) promoten können.


Der Grundtenor ist eigentlich, dass die Darstellung gar nicht so viel bringt. Leute wüssten gar nicht, was sie tun wollen. Einige bringen vor, dass die Darstellung sogar verwirrend ist.  
Der Grundtenor ist eigentlich, dass die Darstellung gar nicht so viel bringt. Leute wüssten gar nicht, was sie tun wollen. Einige bringen vor, dass die Darstellung sogar verwirrend ist.  
Zeile 112: Zeile 112:
Arbeitsauftrag für die Fachbeiratssitzung:
Arbeitsauftrag für die Fachbeiratssitzung:
* Den Anwesenden ist eher egal, wie das Forschungsprofil zusammengesetzt ist.
* Den Anwesenden ist eher egal, wie das Forschungsprofil zusammengesetzt ist.
Wir hören da vllt auf die Meinung der KFP.
Wir hören da vielleicht auf die Meinung der KFP.


Der nächste Punkt geht um die Darstellung in Textform in der Online-Fassung, in der Fachbereiche recht frei ihren eigenen Studiengang (also dessen Struktur und Charakteristika) beschreiben können.
Der nächste Punkt geht um die Darstellung in Textform in der Online-Fassung, in der Fachbereiche recht frei ihren eigenen Studiengang (also dessen Struktur und Charakteristika) beschreiben können.
Zeile 129: Zeile 129:
* Wie viele ECTS in Mathe?  
* Wie viele ECTS in Mathe?  


Aufgabe für die LEUTE zur SACHE:
Kleiner Arbeitsauftag für die LEUTE zur SACHE:
* Für ein paar Studiengänge Farbbalkendiagramme machen mit der Verteilung:
* Für ein paar Studiengänge Farbbalkendiagramme machen mit der Verteilung:
** Theo, Ex an der Uni
** Theo, Ex an der Uni
** Vorlesungen & Praktika: Ex, Theo, Praktika, Mathe, Wahlpflicht, Sonst.
** Vorlesungen & Praktika: Ex, Theo, Praktika, Mathe, Wahlpflicht, Sonst.
Wenn sich das für Unis signifikant unterscheidet, könnte man das evtl. vorschlagen darzustellen.
Fachschaften könnten die Übereinstimmung der angegeben Daten mit der Wirklichkeit vergleichen und ggf. bei ihrem Fachbereich darauf einwirken, dass der Studiengang realistisch beschrieben wird.


=== 2. Teil: Zukunft der Zusammenarbeit mit dem CHE ===
=== 2. Teil: Zukunft der Zusammenarbeit mit dem CHE ===


Fredrica und Thomi hören langsam auf zu studieren. Wir suchen Nachfolgika und wollen hören, was sich der AK vorstellt in der Zukunft zu tun.
Wir sollten auf jeden Fall immer ein Auge auf dem CHE haben, damit sie Fortschritte der letzten Jahre nicht wieder zurückschrauben. Diesem Punkt wird zugestimmt.
Neue LEUTE:
* Corinna aus Heidelberg
* Niklas aus Oldenburg
* Duc Viet aus München
* Kevin von der FUB
* Holger aus Würzburg


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==


Der AK hat Ideen gesammelt, die auf der nächsten Fachbeiratssitzung angesprochen werden können/sollen.
Wir haben uns dazu auch über die Vorschläge der KFP unterhalten und finden sie unkritisch und würden sie ggf. übernehmen. Diese beziehen sich auf die Darstellung des Forschungsprofils und der freien Beschreibung der Studiengängen. Gerade bei zweiterem haben wir noch zahlreiche kleine Vorschläge gesammelt.
Für die Zukunft sieht es so aus, als hätte die ZaPF genug Interessierte, die weiterhin die Entwicklung des CHE beobachten und begleiten.
Genauere Pläne sollen in Heidelberg ausgearbeitet werden.


<!--
<!--