Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

WiSe17 AK CHE Ranking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Thomi (Diskussion | Beiträge)
Fredrica (Diskussion | Beiträge)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
: Fredrica (HUB), Sonja (Bonn), Thomi (Heidelberg)
: Fredrica (HUB), Sonja (Bonn), Thomi (Heidelberg)
; Protokoll
; Protokoll
: Thomi (Heidelberg
: Thomi (Heidelberg)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--:RWTH Aachen,-->
<!--:RWTH Aachen,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
:Freie Universität Berlin,-->
:Freie Universität Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin,-->
:Humboldt-Universität zu Berlin
Technische Universität Berlin,-->
:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Universität Bremen,-->
Zeile 33: Zeile 33:
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
Technische Universität Darmstadt,-->
:Technische Universität Darmstadt
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
<!--:Goethe-Universität a. Main,-->
<!--:Goethe-Universität a. Main,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,-->
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
Universität Heidelberg,-->
:Universität Heidelberg
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft
Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
:Friedrich-Schiller-Universität Jena
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
Technische Universität Kaiserslautern,-->
:Technische Universität Kaiserslautern
<!--:Universität Kassel,-->
<!--:Universität Kassel,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
Zeile 57: Zeile 57:
<!--:Fachhochschule Lübeck,-->
<!--:Fachhochschule Lübeck,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
:Ludwig-Maximilians-Universität München
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
Zeile 70: Zeile 70:
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
:Julius-Maximilians-Universität Würzburg
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
Technische Universität Dresden
:Technische Universität Dresden


== Wichtige Informationen zum AK ==
== Wichtige Informationen zum AK ==
Zeile 90: Zeile 90:


== Protokoll ==
== Protokoll ==
=== 1. Teil: CHE-Fachbeiratssitzung im Januar 2018 ===
Wir bereiten uns im AK auf die Fachbeiratssitzung im Januar beim CHE vor. Da wird es wohl hauptsächlich um die Darstellung des Rankings.
Es gibt derzeit eine Forschungsprofil-Darstellung im Heft mit sechs Bereichen:
* Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
* Oberflächen und Nanostrukturen
* Festkörper & Materialphysik
* Elementarteilchen, Kerne & Felder
* Astrophysik & Astronomie
* Statistische und Biologische Physik, nichtlineare Dynamik, Chemische Physik und Polymerphysik
Vorschläge zur Änderung:
* Zusammenlegung von Oberflächen und Festkörper zu großem Punkt Festkörper.
* Aufteilung des sechsten Punkten in zwei Punkte, damit ihre Unis mehr ihren Fancy-Stuff (z.B. interdisziplinäre Studiengänge und Forschungsgruppen) promoten können.
Der Grundtenor ist eigentlich, dass die Darstellung gar nicht so viel bringt. Leute wüssten gar nicht, was sie tun wollen. Einige bringen vor, dass die Darstellung sogar verwirrend ist.
Es gibt allerdings keine großartige Anti-Stimmung gegen diese Darstellung.
Arbeitsauftrag für die Fachbeiratssitzung:
* Den Anwesenden ist eher egal, wie das Forschungsprofil zusammengesetzt ist.
Wir hören da vielleicht auf die Meinung der KFP.
Der nächste Punkt geht um die Darstellung in Textform in der Online-Fassung, in der Fachbereiche recht frei ihren eigenen Studiengang (also dessen Struktur und Charakteristika) beschreiben können.
Bei der KFP gab es die Anregung da einmal drüber zu schauen, ob diese Form adäquat den Studiengang beschreiben kann oder nicht.
Dafür gibt es einen 5-minütigen Leseblock, wo jeder mal den Beitrag der eigenen Uni durchliest.
Feedback:
* Auflistung bei allen Unis ähnlich.
* Man geht nicht/wenige auf verwandte Studiengänge ein.
* Punkt einführen: Synergien mit anderen Studiengänge beschreiben.
* Feedback von Fachschaften für den Fachbereichstext einbinden?
** Sollte auf keinen Fall ein Feld a la: Das sagt übrigens die FS über den Studiengang. Sonst wird das eine Art verpflichtende Zusammenarbeit der FSen mit dem CHe, was wir nicht wollen.
** Wir fragen mal beim Fachbeirat nach, wie sie das prinzipiell fänden, wenn wir uns da bei inhaltlichen Sachen einklinken könnten.
* Links zu internen Dokumenten, wie Studienverlaufsplan. Dann kommen die Leute auch direkt zu anderen Informationsquellen. Machen schon einige Unis, könnte man aber noch mehr anregen.
* Wie viele ECTS sind frei wählbar als Frage? (oder zumindest Wahlpflicht)
* Wie viele ECTS in Mathe?
Kleiner Arbeitsauftag für die LEUTE zur SACHE:
* Für ein paar Studiengänge Farbbalkendiagramme machen mit der Verteilung:
** Theo, Ex an der Uni
** Vorlesungen & Praktika: Ex, Theo, Praktika, Mathe, Wahlpflicht, Sonst.
Wenn sich das für Unis signifikant unterscheidet, könnte man das evtl. vorschlagen darzustellen.
Fachschaften könnten die Übereinstimmung der angegeben Daten mit der Wirklichkeit vergleichen und ggf. bei ihrem Fachbereich darauf einwirken, dass der Studiengang realistisch beschrieben wird.
=== 2. Teil: Zukunft der Zusammenarbeit mit dem CHE ===
Fredrica und Thomi hören langsam auf zu studieren. Wir suchen Nachfolgika und wollen hören, was sich der AK vorstellt in der Zukunft zu tun.
Wir sollten auf jeden Fall immer ein Auge auf dem CHE haben, damit sie Fortschritte der letzten Jahre nicht wieder zurückschrauben. Diesem Punkt wird zugestimmt.
Neue LEUTE:
* Corinna aus Heidelberg
* Niklas aus Oldenburg
* Duc Viet aus München
* Kevin von der FUB
* Holger aus Würzburg


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==


Der AK hat Ideen gesammelt, die auf der nächsten Fachbeiratssitzung angesprochen werden können/sollen.
Wir haben uns dazu auch über die Vorschläge der KFP unterhalten und finden sie unkritisch und würden sie ggf. übernehmen. Diese beziehen sich auf die Darstellung des Forschungsprofils und der freien Beschreibung der Studiengängen. Gerade bei zweiterem haben wir noch zahlreiche kleine Vorschläge gesammelt.
Für die Zukunft sieht es so aus, als hätte die ZaPF genug Interessierte, die weiterhin die Entwicklung des CHE beobachten und begleiten.
Genauere Pläne sollen in Heidelberg ausgearbeitet werden.


<!--
<!--