SoSe15 AK CHE und Rankings allgemein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Auch dieses mal steht das durchgeführte CHE Ranking im Fokus. Im ersten Teil möchten wir daher die Ergebnisse des diesjährigen Rankings und den Einfluss des KomGrems darauf diskutieren. In weiteren Verlauf soll allgemein zu Rankings an deutschsprachigen Hochschulen diskutiert und sich positioniert werden. Diese Frage konnte auf der letzten ZaPF aus Zeitgründen nicht besprochen werden.
Auch dieses mal steht das durchgeführte CHE Ranking im Fokus. Im ersten Teil möchten wir daher die Ergebnisse des diesjährigen Rankings und den Einfluss des KomGrems darauf diskutieren. In weiteren Verlauf soll allgemein zu Rankings an deutschsprachigen Hochschulen diskutiert und sich positioniert werden. Diese Frage konnte auf der letzten ZaPF aus Zeitgründen nicht besprochen werden.


Für ausführliche Information siehe: [[AK_Ranking_/_CHE_Hochschulranking|Arbeitskreis CHE]]
Für ausführliche Information siehe: [[:Category:CHE|Arbeitskreis CHE]]


= Arbeitskreis: "CHE und Rankings allgemeinen" =
= Arbeitskreis: "CHE und Rankings allgemeinen" =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 28.05.2015
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 14:02 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 15:51 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Niklas (Uni Konstanz), Margret (LMU München)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Christian (Uni Oldenburg)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--: RWTH Aachen,-->
<!--: RWTH Aachen,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: FU Berlin,-->
: FU Berlin,
<!--: HU Berlin,-->
: HU Berlin,
<!--: TU Berlin,-->
: TU Berlin,
<!--: Uni Bielefeld,-->
<!--: Uni Bielefeld,-->
<!--: Uni Bochum,-->
: Uni Bochum,
<!--:Uni Bonn,-->
:Uni Bonn,
<!--: TU Braunschweig,-->
: TU Braunschweig,
<!--: Uni Bremen,-->
<!--: Uni Bremen,-->
<!--: Uni Chemnitz,-->
: Uni Chemnitz,
<!--: TU Cottbus,-->
<!--: TU Cottbus,-->
<!--: TU Darmstadt, -->
<!--: TU Darmstadt, -->
<!--: TU Dortmund, -->
<!--: TU Dortmund, -->
<!--:TU Dresden,-->
: TU Dresden,
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
: Uni Duisburg-Essen,
<!--:Uni Düsseldorf,-->
: Uni Düsseldorf,
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
<!--: Uni Frankfurt,-->
: Uni Frankfurt,
<!--: Uni Freiburg,-->
<!--: Uni Freiburg,-->
<!--: Uni Göttingen,-->
: Uni Göttingen,
<!--: Uni Graz,-->
<!--: Uni Graz,-->
<!--: TU Graz,-->
<!--: TU Graz,-->
Zeile 43: Zeile 43:
<!--: Uni Hamburg,-->
<!--: Uni Hamburg,-->
<!--: Uni Hannover,-->
<!--: Uni Hannover,-->
<!--:Uni Heidelberg,-->
: Uni Heidelberg,
<!--: TU Ilmenau,-->
<!--: TU Ilmenau,-->
<!--: Uni Jena,-->
<!--: Uni Jena,-->
Zeile 49: Zeile 49:
<!--: Uni Karlsruhe,-->
<!--: Uni Karlsruhe,-->
<!--: Uni Kiel,-->
<!--: Uni Kiel,-->
<!--: Uni Konstanz,-->
: Uni Konstanz,
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Linz,-->
<!--: Uni Linz,-->
<!--: Uni Magdeburg,-->
<!--: Uni Magdeburg,-->
<!--: Uni Marburg,-->
<!--: Uni Marburg,-->
<!--:LMU München,-->
: LMU München,
<!--: TU München,-->
: TU München,
<!--: HS München,-->
<!--: HS München,-->
<!--: Uni Oldenburg,-->
: Uni Oldenburg,
<!--: Uni Potsdam,-->
: Uni Potsdam,
<!--: Uni Rostock,-->
<!--: Uni Rostock,-->
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--: TU Wien,-->
<!--: TU Wien,-->
<!--: Uni Wien,-->
<!--: Uni Wien,-->
<!--: Uni Wuppertal,-->
: Uni Wuppertal,
<!--: Uni Würzburg,-->
<!--: Uni Würzburg,-->
<!--: ETH Zürich,-->
<!--: ETH Zürich,-->
Zeile 70: Zeile 70:


== Einleitung/Ziel des AK ==
== Einleitung/Ziel des AK ==
Ein Iterationszyklus an Änderungen fand im diesem Jahr im aktuellen Durchlauf des
Rankings seine Anwendung. Was halten wir von den Änderungen? Welche Schlüsse wollen
wir aus diesen Veränderungen ziehen?


== Protokoll ==
Niklas stellt kurz die Grundideen und Verlauf des CHE-Rankings vor sowie Probleme,
die in der Vergangenheit zu Boykotterklärungen von vielen Fächern geführt haben. Die
KFP hat das Ranking auch kritisch diskutiert, meinte aber, dass es dafür eine Nachfrage
gäbe und es besser wäre, das Produkt zu verbessern als zu boykottieren und suchte
im folgenden das weitere Gespräch mit dem CHE. Ziel der Änderungen: Indikatoren
weglassen, die nicht an die Zielgruppe Studieninteressierte gerichtet sind oder die für
das jeweilige Fach nicht interessant sind. Weitere Sachen wurden auf den Vorschlag der
Arbeitssgruppe geändert, so wurden etwa QR-Codes in die Printversion aufgenommen,
um direkt zur umfangreicheren Online-Version springen zu können.


== Protokoll ==
=== Erklärungen zu Änderungen ===
In der Übersichtstabelle werden nun auch die Studienfallzahlen benannt um einen Eindruck
zur Größe des Fachbereichs zu gewinnen, die Anzahl der dargestellten Indikatoren
ist geringer. Lehrangebot und Studierbarkeit fielen als Indikatoren in der Printversion
heraus weil die Streuung hier nicht groß genug war. Ebenfalls gibt es einen farblichen
Balken, der anhand der Promotionen in den letzten drei Jahren aufschlüsseln soll, wie
stark welche Themen repräsentiert werden. Manche Themengebiete fehlen allerdings und
die Zuordnung ist im Einzelfall nicht trivial.
 
Im Physik-Journal gab es auch einen Text über die Änderungen, allerdings war der Fo-
kus etwas zu stark darauf gelegt, wer am besten abgeschnitten hatte anstatt Änderungen
zu diskutieren. Als einziger etwas subjektiver Indikator bleibt Betreuung übrig.
Laborpraktika geht weniger als vorher auf die Geräteausstattung und mehr auf den erzielten
Lerneffekt ein.
 
Der Arbeitskreis nimmt sich eine kurze Auszeit, um uniweise die eigene Auswertung durchzulesen
und zu beurteilen.
 
=== Diskussion der Ergebnisse ===
Meinungsbild: Wie gut passt das Ergebnis zum eurem subjektiven Eindruck?
:Fast vollständig: 11
:Größtenteils: 13
:Teilweise: 5
:Nicht: 1
 
Sollen die Detailsauswertungen veröffentlicht werden oder mehr Indikatoren? Niklas diskutiert die Vorteile der Idee, die Detailauswertung auf der Webseite aufrufen zu können.
Eine Detailauswertung würde dabei helfen, die relativ geringen Unterschiede zwischen
den Unis in der Physik deutlicher sichtbar zu machen. Die hohen statistischen Schwan-
kungen bei den kleinen Fallzahlen wird diskutiert. Es wurde gewünscht, möglichst alle
Studierende anzuschreiben, damit genug Rückmeldungen vorliegen können.
:Frage: Wie handhaben die Fachschaften die Bekanntgabe, dass das Ranking durchgeführt wird?
 
Ängste werden geäußert, dass bei kleinen Fallzahlen die Ergebnisse stark nach unten verfälscht
sein könnten. In Jena gab es ein positives Beispiel von einer Rücklaufquote, weil
die Fachschaft in den Vorlesungen weitere Informationen zum Ranking mitgeteilt hat.
 
=== Quo vadis? ===
Bei den (im Idealfall) als objektiv zu Verstehenden von den Unis vorgelegten Fakten
besteht nach unserer Meinung noch Verbesserungsbedarf, manche Inhalte sind deutlich
übertrieben. Das Ranking hat sich methodisch deutlich verbessert und wirkt nachvoll-
ziehbarer. Das CHE ist weiterhin noch sehr populär und eine weitere Zusammenarbeit
könnte vorteilhaft sein. Das CHE denkt über die Einrichtung von einem Infovideo nach.
Ob die ZEIT da mitmachen möchte ist aber noch sehr offen.


Abschließende Meinungsbilder (Enthaltungen möglich, aber nicht gezählt):
Vorschläge für die Positionierung und das weitere Vorgehen
:Position: Ja/Nein
:Keine Positionierung nach Außen nur noch innere Arbeit: 0 / viele
:Kritische Resolution und Opposition: 11 / 26
:Kritische Resolution und Zusammenarbeit: 26 / 12
:Konstruktives und kritisches begleiten: 35 / 2
:Boykott: 6 /


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
 
Aktuelle Entwicklungen im CHE-Ranking wurden vorgestellt und diskutiert. Für das
zukünftige Vorgehen scheint eine Zusammenarbeit erwünscht zu sein, inwiefern dabei
kritische Resolutionen eine Rolle spielen sollte ist aber unklar.


<!--
<!--

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2016, 21:04 Uhr

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Niklas (Konstanz)
Auch dieses mal steht das durchgeführte CHE Ranking im Fokus. Im ersten Teil möchten wir daher die Ergebnisse des diesjährigen Rankings und den Einfluss des KomGrems darauf diskutieren. In weiteren Verlauf soll allgemein zu Rankings an deutschsprachigen Hochschulen diskutiert und sich positioniert werden. Diese Frage konnte auf der letzten ZaPF aus Zeitgründen nicht besprochen werden.

Für ausführliche Information siehe: Arbeitskreis CHE

Arbeitskreis: "CHE und Rankings allgemeinen"

Protokoll vom 28.05.2015

Beginn
14:02 Uhr
Ende
15:51 Uhr
Redeleitung
Niklas (Uni Konstanz), Margret (LMU München)
Protokoll
Christian (Uni Oldenburg)
Anwesende Fachschaften
FU Berlin,
HU Berlin,
TU Berlin,
Uni Bochum,
Uni Bonn,
TU Braunschweig,
Uni Chemnitz,
TU Dresden,
Uni Duisburg-Essen,
Uni Düsseldorf,
Uni Frankfurt,
Uni Göttingen,
Uni Heidelberg,
Uni Konstanz,
LMU München,
TU München,
Uni Oldenburg,
Uni Potsdam,
Uni Wuppertal,

Einleitung/Ziel des AK

Ein Iterationszyklus an Änderungen fand im diesem Jahr im aktuellen Durchlauf des Rankings seine Anwendung. Was halten wir von den Änderungen? Welche Schlüsse wollen wir aus diesen Veränderungen ziehen?

Protokoll

Niklas stellt kurz die Grundideen und Verlauf des CHE-Rankings vor sowie Probleme, die in der Vergangenheit zu Boykotterklärungen von vielen Fächern geführt haben. Die KFP hat das Ranking auch kritisch diskutiert, meinte aber, dass es dafür eine Nachfrage gäbe und es besser wäre, das Produkt zu verbessern als zu boykottieren und suchte im folgenden das weitere Gespräch mit dem CHE. Ziel der Änderungen: Indikatoren weglassen, die nicht an die Zielgruppe Studieninteressierte gerichtet sind oder die für das jeweilige Fach nicht interessant sind. Weitere Sachen wurden auf den Vorschlag der Arbeitssgruppe geändert, so wurden etwa QR-Codes in die Printversion aufgenommen, um direkt zur umfangreicheren Online-Version springen zu können.

Erklärungen zu Änderungen

In der Übersichtstabelle werden nun auch die Studienfallzahlen benannt um einen Eindruck zur Größe des Fachbereichs zu gewinnen, die Anzahl der dargestellten Indikatoren ist geringer. Lehrangebot und Studierbarkeit fielen als Indikatoren in der Printversion heraus weil die Streuung hier nicht groß genug war. Ebenfalls gibt es einen farblichen Balken, der anhand der Promotionen in den letzten drei Jahren aufschlüsseln soll, wie stark welche Themen repräsentiert werden. Manche Themengebiete fehlen allerdings und die Zuordnung ist im Einzelfall nicht trivial.

Im Physik-Journal gab es auch einen Text über die Änderungen, allerdings war der Fo- kus etwas zu stark darauf gelegt, wer am besten abgeschnitten hatte anstatt Änderungen zu diskutieren. Als einziger etwas subjektiver Indikator bleibt Betreuung übrig. Laborpraktika geht weniger als vorher auf die Geräteausstattung und mehr auf den erzielten Lerneffekt ein.

Der Arbeitskreis nimmt sich eine kurze Auszeit, um uniweise die eigene Auswertung durchzulesen und zu beurteilen.

Diskussion der Ergebnisse

Meinungsbild: Wie gut passt das Ergebnis zum eurem subjektiven Eindruck?

Fast vollständig: 11
Größtenteils: 13
Teilweise: 5
Nicht: 1

Sollen die Detailsauswertungen veröffentlicht werden oder mehr Indikatoren? Niklas diskutiert die Vorteile der Idee, die Detailauswertung auf der Webseite aufrufen zu können. Eine Detailauswertung würde dabei helfen, die relativ geringen Unterschiede zwischen den Unis in der Physik deutlicher sichtbar zu machen. Die hohen statistischen Schwan- kungen bei den kleinen Fallzahlen wird diskutiert. Es wurde gewünscht, möglichst alle Studierende anzuschreiben, damit genug Rückmeldungen vorliegen können.

Frage: Wie handhaben die Fachschaften die Bekanntgabe, dass das Ranking durchgeführt wird?

Ängste werden geäußert, dass bei kleinen Fallzahlen die Ergebnisse stark nach unten verfälscht sein könnten. In Jena gab es ein positives Beispiel von einer Rücklaufquote, weil die Fachschaft in den Vorlesungen weitere Informationen zum Ranking mitgeteilt hat.

Quo vadis?

Bei den (im Idealfall) als objektiv zu Verstehenden von den Unis vorgelegten Fakten besteht nach unserer Meinung noch Verbesserungsbedarf, manche Inhalte sind deutlich übertrieben. Das Ranking hat sich methodisch deutlich verbessert und wirkt nachvoll- ziehbarer. Das CHE ist weiterhin noch sehr populär und eine weitere Zusammenarbeit könnte vorteilhaft sein. Das CHE denkt über die Einrichtung von einem Infovideo nach. Ob die ZEIT da mitmachen möchte ist aber noch sehr offen.

Abschließende Meinungsbilder (Enthaltungen möglich, aber nicht gezählt): Vorschläge für die Positionierung und das weitere Vorgehen

Position: Ja/Nein
Keine Positionierung nach Außen nur noch innere Arbeit: 0 / viele
Kritische Resolution und Opposition: 11 / 26
Kritische Resolution und Zusammenarbeit: 26 / 12
Konstruktives und kritisches begleiten: 35 / 2
Boykott: 6 /

Zusammenfassung

Aktuelle Entwicklungen im CHE-Ranking wurden vorgestellt und diskutiert. Für das zukünftige Vorgehen scheint eine Zusammenarbeit erwünscht zu sein, inwiefern dabei kritische Resolutionen eine Rolle spielen sollte ist aber unklar.