WiSe14 AK CHE: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Lukian (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
= Arbeitskreis: CHE = | = Arbeitskreis: CHE = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 22.11.2014 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 11:00 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 13:00 Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Margret Heinze (LMU), Hejo Kerl (jDPG) | ||
; Protokoll: | ; Protokoll: | ||
: Thomas Rudzki (Uni Heidelberg) | : Thomas Rudzki (Uni Heidelberg) | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
<!--: Uni Würzburg,--> | <!--: Uni Würzburg,--> | ||
<!--: ETH Zürich,--> | <!--: ETH Zürich,--> | ||
: Uni Kassel | |||
: Uni Siegen | |||
: jDPG, | : jDPG, | ||
<!--: PsyFaKo--> | <!--: PsyFaKo--> | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Margret gibt uns erst einmal einen Überblick, das steht schon im Wiki zum AK | Margret gibt uns erst einmal einen Überblick, das steht schon im Wiki zum AK. | ||
Es wird auf der Online-Darstellung Tortendiagramme geben, die die fachliche Verteilung der Arbeitsgruppen an der Uni angeben soll; ein solches Diagramm in den Printmedien ist aber schwer realisierbar. | Es wird auf der Online-Darstellung Tortendiagramme geben, die die fachliche Verteilung der Arbeitsgruppen an der Uni angeben soll; ein solches Diagramm in den Printmedien ist aber schwer realisierbar. | ||
Zeile 140: | Zeile 137: | ||
Wir schauen uns das online mal an: | Wir schauen uns das online mal an: | ||
Bei che-ranking.de wird die Methodik beschrieben und sogar die Indikatoren bei Physik beschrieben. In den Ergebnissen gibt es eine Tabelle mit Rückläufen der Bögen. Die Anzahl ist nur absolut genannt, es gibt keine Rücklaufquote. | Bei che-ranking.de wird die Methodik beschrieben und sogar die Indikatoren bei Physik beschrieben. In den Ergebnissen gibt es eine Tabelle mit Rückläufen der Bögen pro Uni. Die Anzahl ist nur absolut genannt, es gibt keine Rücklaufquote. | ||
Es gibt eine Mindestanzahl: 15 müssen geantwortet haben. Zusätzlich muss eine Rücklaufquote von 10% gegeben sein. | Es gibt eine Mindestanzahl: 15 müssen geantwortet haben. Zusätzlich muss eine Rücklaufquote von 10% gegeben sein. | ||
Auf dem Beamer schauen wir uns die aktuellen Ergebnisse an, eine Besonderheit ist, dass die | Auf dem Beamer schauen wir uns die aktuellen Ergebnisse an, eine Besonderheit ist, dass die Konfidenzintervalle auch Auswirkungen auf die Farbe des Indikators haben. | ||
Konstanz wirft ein, dass die aufbereiteten Ergebnisse zwar schön sind. Schüler schauen sich das aber nicht an. Besonders nicht die genaue Darstellung. Wichtig wäre es also, es zu schaffen, dass sich das auch Schüler anschauen (es geht ums Methodenwiki des CHE) | Konstanz wirft ein, dass die aufbereiteten Ergebnisse zwar schön sind. Schüler schauen sich das aber nicht an. Besonders nicht die genaue Darstellung. Wichtig wäre es also, es zu schaffen, dass sich das auch Schüler anschauen (es geht ums Methodenwiki des CHE) | ||
Zeile 154: | Zeile 151: | ||
Vorschlag (FU Berlin): Es gibt Abbildungen im Methodenwiki. Für verschiedene Indikatoren gibt es jeweils schöne Übersichtstabellen (wieder Methoden-Wiki). Das visualisiert viel besser, wie die Farbe im Indikator zustande kommt. Der Vorschlag wäre das im Online-Ranking mit einzubauen. | Vorschlag (FU Berlin): Es gibt Abbildungen im Methodenwiki. Für verschiedene Indikatoren gibt es jeweils schöne Übersichtstabellen (wieder Methoden-Wiki). Das visualisiert viel besser, wie die Farbe im Indikator zustande kommt. Der Vorschlag wäre das im Online-Ranking mit einzubauen. | ||
Die kritische Frage ist: Verstehen Schüler diese | Die kritische Frage ist: Verstehen Schüler diese Konfidenzintervalle? Bringt ihnen diese Darstellung also überhaupt etwas? | ||
Es gibt Stimmen, die glauben, das sei kein Problem. | Es gibt Stimmen, die glauben, das sei kein Problem. | ||
Ein anderer Wortbeitrag stellt fest, dass wir nicht zu sehr auf uns als PhysikerInnen schließen sollen. Es gibt sehr viele Leute, die keine Ahnung von | Ein anderer Wortbeitrag stellt fest, dass wir nicht zu sehr auf uns als PhysikerInnen schließen sollen. Es gibt sehr viele Leute, die keine Ahnung von Konfidenzintervallen oder allgemein Mathe haben. | ||
Eine kurze Erklärung wäre bei so einer Darstellung nötig. | Eine kurze Erklärung wäre bei so einer Darstellung nötig. | ||
Zeile 195: | Zeile 192: | ||
Konstanz: Wir sollten für nen Film ein konkretes Konzept haben, sonst fehlt am Ende die Hälfte des Inhalts, den wir da drin haben wollen. | Konstanz: Wir sollten für nen Film ein konkretes Konzept haben, sonst fehlt am Ende die Hälfte des Inhalts, den wir da drin haben wollen. | ||
Film wäre gut. Da kann man sich was überlegen | Film wäre gut. Da kann man sich was überlegen. | ||
Zeile 206: | Zeile 203: | ||
Verbesserungsvorschläge: | Verbesserungsvorschläge: | ||
Was heißt | Was heißt Ranking. Eine schlecht bewertete Uni ist nicht schlecht, sondern nur schlechter im Vergleich. | ||
Untersuchung der Chemie: Grüne und Gelbe Punkte sind egal. Schlussgruppe wird aber von Schülern als No-Go interpretiert. | Untersuchung der Chemie: Grüne und Gelbe Punkte sind egal. Schlussgruppe wird aber von Schülern als No-Go interpretiert. | ||
Anderes System von Chemie: Standards festlegen und sich damit vergleichen. | Anderes System von Chemie: Standards festlegen und sich damit vergleichen. | ||
Große Kritik von Margret: Interessensvertreter geben ihre eigenen Standards vor, | Große Kritik von Margret: Interessensvertreter geben ihre eigenen Standards vor, an denen sie später gemessen werden. | ||
Anmerkung von Margret: Feedback zu Printversion ist auch sehr willkommen, kaufen ist halt blöd. Kostet 5€. | Anmerkung von Margret: Feedback zu Printversion ist auch sehr willkommen, kaufen ist halt blöd. Kostet 5€. | ||
Zeile 228: | Zeile 225: | ||
Zusammenfassung | == Zusammenfassung == | ||
- Nächste ZaPF: Wie finden wir Rankings allgemein, wie gehen wir mit Rankings um. | - Nächste ZaPF: Wie finden wir Rankings allgemein, wie gehen wir mit Rankings um. | ||
- Zwischenplenum: Indikatoren abfragen, welche sinnvoll sind. | - Zwischenplenum: Indikatoren abfragen, welche sinnvoll sind. | ||
- Aufruf: FEEDBACK, FEEDBACK, FEEDBACK | |||
- Kontakt zur ZEIT, Onlineredaktion Idee mit Film vorstellen. Versuchen zu erreichen, dass diese PDF mit Fehlerbalken prominent platziert wird. | |||
Perspektivisch: | |||
Sprecher der KFP wechselt, hoffentlich wird die Zusammenarbeit gut. | |||
Zeile 246: | Zeile 253: | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe14]] | [[Kategorie:WiSe14]] | ||
[[Kategorie:CHE]] |