SoSe13 AK MatheVorkurs: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Yannik (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
= Arbeitskreis: Vorkurs vs. Brückenkurs = | = Arbeitskreis: Vorkurs vs. Brückenkurs = | ||
'''Protokoll''' vom 11.05.2013 | '''Protokoll''' vom 11.05.2013 ([[:media:Protokoll_AK_Br%C3%BCckenkurs-vs-Vorkurs.pdf|pdf-Version]]) | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: 14:40 Uhr | : 14:40 Uhr | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
stimmt. Die Fachschaft verwendet auch die freien Slots der Kurse um ihre Erstiver- | stimmt. Die Fachschaft verwendet auch die freien Slots der Kurse um ihre Erstiver- | ||
anstaltungen durchzuführen. Zeitlich liegen die Kurse eher morgens und mittags, | anstaltungen durchzuführen. Zeitlich liegen die Kurse eher morgens und mittags, | ||
so dass die Studierenden auch noch Zeit für andere Dinge haben. | so dass die Studierenden auch noch Zeit für andere Dinge haben.<br> | ||
'''[[Potsdam]]'''<br> | '''[[Potsdam]]'''<br> | ||
hat einen nicht verpichtenden Brückenkurs.<br> | hat einen nicht verpichtenden Brückenkurs.<br> | ||
Zeile 175: | Zeile 175: | ||
Benni regt an, ein eigenes Positionspapier zu schreiben, wie ein Vorkurs nach Meinung | |||
der ZaPF aufgebaut sein sollte. Dresden ist der Meinung, dass eine Vorevaluierung in der | |||
Zielsetzung enthalten sein sollte, allerdings sind die Beispiele aus Aachen und Wien dem | |||
Vorschlag nicht förderlich.<br> | |||
'''[[Heidelberg:]]'''<br> | |||
Die Länge des Kurses müsse b eachtet werden, drei Wo chen seien schon | |||
sehr viel, vor allem parallel zur Wohnungssuche.<br> | |||
'''[[Aachen:]]'''<br> | |||
hab en 6 Wo chen Vorkurs, ab er da man in Aachen anscheinend sowieso lange | |||
im vorraus eine Wohnung hab en muss, ergeb en sich dort nicht diese Probleme<br> | |||
'''[[Rostock:]]'''<br> | |||
bieten Couchsurfing an um die Erstis für die ersten paar Wo chen zu versorgen. | |||
Das Mo dell ist wohl sehr erfolgreich, da somit die Erstis auch schnell andere Studenten | |||
kennen lernen.<br> | |||
'''[[Frankfurt:]]'''<br> | |||
ist der Meinung, dass mehr auf Onlinemedien gesetzt werden sollte um auch | |||
Studierende zu erreichen, die no ch nicht in der fraglichen Universitätsstadt wohnen.<br> | |||
'''[[Rostock:]]'''<br> | |||
ist der Meinung, dass Onlinemedien zu unp ersöhnlich seien und den Semes- | |||
terstart erschweren könnten, da viele Studierende dann keinen Kontakt mehr zu anderen | |||
Erstis aufbauen würden.<br> | |||
'''[[Aachen:]]'''<br> | |||
die 6 Wo chen Vorkurs b ei ihnen sind viel zu lang, da viele Dinge auch ex- | |||
trem kleinschrittig und redundant b ehandelt werden. Alles nötige könnte man in einem | |||
2-wö chigen Brückenkurs abhandeln.<br> | |||
'''[[Bonn:]]'''<br> | |||
auch bei ihnen sind 4 Wochen Vorkurs wohl zu lang und viele Dinge werden | |||
redundant behandelt.<br> | |||
'''[[Bremen:]]'''<br> | |||
auch ihr Vorkurs ist zu umfassend, was den skurrilen Effekt hat, dass am Ende | |||
der 4 Wo chen niemand mehr kommt. <br> | |||
'''[[Aachen:]]''' <br> | |||
am Ende der ersten Semesterwo che ist b ei ihnen schon die Abgab e des ersten | |||
Übungsblattes fällig, somit würde ein Vorkurs nur vor dem 01.10. Sinn ergeben. <br> | |||
'''[[Kaiserslautern:]]''' <br> | |||
bei ihnen dürfte der Vorkurs nicht zu früh sein, da sonst keine Woh- | |||
nung für die neuen Studierenden frei sind. <br> | |||
'''[[Düsseldorf:]]''' <br> | |||
Da ab dem 01.10. immer die | |||
ESAG-Wo che sattfindet, ist ein Vorkurs vor dem 01.10. wahrscheinlich am sinnvollsten. <br> | |||
'''[[Bochum:]]''' <br> | |||
Ein Vorkurs der ausschlieÿlich aus Schulstoff b estehen würde ist wahrscheinlich | |||
der falsche Anreiz, da gerade dann die fachlich guten Erstis früh nicht mehr erscheinen. <br> | |||
'''[[Aachen:]]''' <br> | |||
Gerade in NRW b estehen im Abitur viele verschiedene thematische Wahlmög- | |||
lichkeiten, somit ist ein Vorkurs nötig um alle Studierende auf einen ähnlichen Stand zu | |||
bringen. <br> | |||
BenniD: | |||
Im Gegensatz zu mathematischen Kursen, ist eine physikalisch motivierte Kom- | |||
p onente in allen Vorkursen erstreb enswert. <br> | |||
'''[[Düsseldorf:]]''' <br> | |||
Gute gelangeweilte Studierende könnten durch ihr unterb ewusstes Verhal- | |||
ten dafür sorgen, dass andere Studierende im selb en Vorkurs sich schlecht fühlen. Aller- | |||
dings sind solziale Kontakte nötig um halbwegs anständig durch ein Studium zu kommen, | |||
weshalb versucht werden sollte so viele Erstis wie möglich in die Vorkurse zu holen. | |||
In der Diskussion wird auch der soziale Asp ekt von kleinen Lerngrupp en ho chgestellt. | |||
Damit verbunden wird der Vorschlag erbracht, durch Präsenzübungen den Aufbau von | |||
Lerngrupp en zu b eschleunigen. Beachtet werden muss hier, dass viele Vorkurse für viele | |||
Fächer gleichzeitig gehalten werden und somit nicht fachüb ergreifend Lerngrupp en er- | |||
stellt werden. In Aachen wird genau dies getan, die Lerngrupp en sind nach Fach sortiert. | |||
Abschlieÿend fragt Benni nach einem Meinungsbild aus dem AK: <br> | |||
Reiner Mathevorkurs ohne Brückenelemente: 1<br> | |||
Reiner Mathevorkurs mit Brückenelementen: Alle anderen<br> | |||
Brücken in die Mathe: 16<br> | |||
Brücken in die Physik: 12-14<br> | |||
==Zusammenfassung== | |||
Zusammenfassend spricht sich der AK für einen Vorkurs von etwa 2 Wo chen Länge aus, | |||
wovon, je nach Möglichkeiten, eine Wo che in der Vorlesungszeit liegen könnte. Inhaltlich | |||
sollte ein Vorkurs aufgebaut werden der auch Brückenelemente enthalten kann, um die | |||
Studierenden weiter zu motivieren. Wichtig sind dem AK auch soziale Elemente und der | |||
Kontakt zu älteren Studierenden, welcher durch einen Vorkurs und die Übungsgrupp en | |||
aufgebaut werden kann. | |||
Der Vorschlag sieht nun vor, dass der AK auf der nächsten ZaPF im Wintersemester in | |||
Wien fortgesetzt wird und die Inhalte eines solchen Kurses erarb eitet werden. Dab ei soll | |||
ein Positionspapier im Bezug auf das KFP-Dokument erstellt werden. Allgemein ist man | |||
nicht der Meinung, dass die ZaPF eine Resolution zu dem Thema verabschieden muss | |||
== Material == | == Material == | ||
* [http://www.kfp-physik.de/dokument/KFP-Empfehlung-Mathematikkenntnisse.pdf Empfehlung der KFP zum Umgang mit den Mathematikkenntnissen von Studienanfängern der Physik] | * [http://www.kfp-physik.de/dokument/KFP-Empfehlung-Mathematikkenntnisse.pdf Empfehlung der KFP zum Umgang mit den Mathematikkenntnissen von Studienanfängern der Physik] | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:SoSe13]] | ||
[[Kategorie:Prä-Studiales]] |