WiSe14 AK Abiturwissen und Lehrpläne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Michel (Diskussion | Beiträge)
Hodiehm (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Inhalt des Arbeitskreises ==
== Vorstellung des AKs==
'''Verantwortliche/r:''' Michel (Jena)  <br \>
 
=== Inhalt ===
Dass der Schulunterricht oft nicht ausreichend auf ein Studium der Physik (oder Mathematik) vorbereitet, ist hinrechend bekannt. Dieser Tatsache wird an den meisten Unis durch Vor- oder Brückenkurse Rechnung getragen. Leider werden die Lehrpläne an deutschen Gymnasien im Bereich Naturwissenschaften immer stärker gekürzt, Leistungskurse werden abgeschafft und der Übergang von der Schule ins Studium fällt zunehmend schwerer. Tatsächlich ist mittlerweile festzustellen, dass immer mehr Studienanfängern die Voraussetzungen fehlen, um dem Stoff eines Vorkurses folgen zu können.
Dass der Schulunterricht oft nicht ausreichend auf ein Studium der Physik (oder Mathematik) vorbereitet, ist hinrechend bekannt. Dieser Tatsache wird an den meisten Unis durch Vor- oder Brückenkurse Rechnung getragen. Leider werden die Lehrpläne an deutschen Gymnasien im Bereich Naturwissenschaften immer stärker gekürzt, Leistungskurse werden abgeschafft und der Übergang von der Schule ins Studium fällt zunehmend schwerer. Tatsächlich ist mittlerweile festzustellen, dass immer mehr Studienanfängern die Voraussetzungen fehlen, um dem Stoff eines Vorkurses folgen zu können.


Zeile 11: Zeile 14:
Die ersten beiden Fragen wurden bereits im [[WiSe12_AK_Schule-Studium|AK Schule-Studium]] auf der Winter-ZaPF 2012 in Karlsruhe beantwortet bzw. diskutiert. Hier soll es nun darum gehen, dem Rückbau der Lehrpläne nicht weiter zuzusehen sondern mittelfristig politische Einflussnahme auszuüben. Erster Schritt wäre die '''Formulierung einer Resolution mit dem Ziel einer Pressemitteilung'''.
Die ersten beiden Fragen wurden bereits im [[WiSe12_AK_Schule-Studium|AK Schule-Studium]] auf der Winter-ZaPF 2012 in Karlsruhe beantwortet bzw. diskutiert. Hier soll es nun darum gehen, dem Rückbau der Lehrpläne nicht weiter zuzusehen sondern mittelfristig politische Einflussnahme auszuüben. Erster Schritt wäre die '''Formulierung einer Resolution mit dem Ziel einer Pressemitteilung'''.


== Material ==
=== Material ===
Hier steht eine kleine Sammlung an Material zum Thema.
Hier steht eine kleine Sammlung an Material zum Thema.


Zeile 17: Zeile 20:
* Empfehlung der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP): [http://www.kfp-physik.de/dokument/KFP-Empfehlung-Mathematikkenntnisse.pdf]
* Empfehlung der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP): [http://www.kfp-physik.de/dokument/KFP-Empfehlung-Mathematikkenntnisse.pdf]
* zum Thema Vor- und Brückenkurse: [[SoSe13_AK_MatheVorkurs|AK Mathe-Vorkurs]] 2013 in Jena
* zum Thema Vor- und Brückenkurse: [[SoSe13_AK_MatheVorkurs|AK Mathe-Vorkurs]] 2013 in Jena
* Entwurf für eine Resolution zur Diskussion: [[Datei:AK_AbiLehrplan_Reso_ENTWURF.pdf]]
= Protokolle =
=== Erst-AK ===
'''Protokoll''' vom 21.11.2014
; Beginn
: 16:15 Uhr
; Ende
: 17:55 Uhr
; Redeleitung
: Michel Pannier (Uni Jena)
; Protokoll
: Sebastian Ulbricht & Hoàng Lê (beide Uni Jena)
; Anwesende Fachschaften
<!--: RWTH Aachen,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
Uni Basel,
FU Berlin,
HU Berlin,
TU Berlin,
Uni Bielefeld,
<!--: Uni Bochum,-->
Uni Bonn,
<!--: TU Braunschweig,-->
<!--: Uni Bremen,-->
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--: TU Cottbus,-->
TU Darmstadt,
<!--: TU Dortmund, -->
TU Dresden,
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
Uni Düsseldorf,
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
Uni Frankfurt,
<!--: Uni Freiburg,-->
Uni Göttingen,
<!--: Uni Graz,-->
<!--: TU Graz,-->
<!--: Uni Greifswald,-->
<!--: Uni Halle-Wittenberg,-->
<!--: Uni Hamburg,-->
<!--: Uni Hannover,-->
Uni Heidelberg,
TU Ilmenau,
Uni Jena,
<!--: TU Kaiserslautern,-->
Uni Karlsruhe,
Uni Kassel,
<!--: Uni Kiel,-->
Uni Konstanz,
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Linz,-->
<!--: Uni Magdeburg,-->
<!--: Uni Marburg,-->
LMU München,
<!--: TU München,-->
<!--: HS München,-->
<!--: Uni Oldenburg,-->
<!--: Uni Potsdam,-->
Uni Rostock,
Uni Siegen
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--: TU Wien,-->
Uni Wien,
Uni Wuppertal,
Uni Würzburg,
<!--: ETH Zürich,-->
<!--: jDPG,-->
<!--: PsyFaKo-->
Das vollständige Protokoll gibt es hier: [[Datei:AK_Abi_Lehrpläne_Protokoll.pdf]] <br \>
<br \>
=== Backup-AK ===
'''Protokoll''' vom 22.11.2014
; Beginn
: 20:30 Uhr
; Ende
: 22:00 Uhr
; Redeleitung
: Michel Pannier (Uni Jena)
; Protokoll
: Sebastian Ulbricht & Hoàng Lê (beide Uni Jena)
; Anwesende Fachschaften
RWTH Aachen,
<!--: Uni Augsburg,-->
Uni Basel,
FU Berlin,
<!--: HU Berlin, -->
<!--: TU Berlin, -->
Uni Bielefeld,
<!--: Uni Bochum,-->
<!--: Uni Bonn, -->
<!--: TU Braunschweig,-->
Uni Bremen,
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--: TU Cottbus,-->
TU Darmstadt,
TU Dortmund,
<!--: TU Dresden, -->
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
Uni Düsseldorf,
Uni Erlangen-Nürnberg,
Uni Frankfurt,
Uni Freiberg,
<!--: Uni Göttingen, -->
<!--: Uni Graz,-->
<!--: TU Graz,-->
<!--: Uni Greifswald,-->
<!--: Uni Halle-Wittenberg,-->
<!--: Uni Hamburg,-->
<!--: Uni Hannover,-->
Uni Heidelberg,
<!--: TU Ilmenau, -->
Uni Jena,
TU Kaiserslautern,
Uni Karlsruhe,
<!--: Uni Kassel, -->
<!--: Uni Kiel,-->
<!--: Uni Konstanz, -->
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Linz,-->
<!--: Uni Magdeburg,-->
<!--: Uni Marburg,-->
LMU München,
<!--: TU München,-->
<!--: HS München,-->
Uni Münster,
<!--: Uni Oldenburg,-->
Uni Potsdam,
<!--: Uni Rostock, -->
Uni Siegen,
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--: TU Wien,-->
<!--: Uni Wien, -->
Uni Wuppertal,
Uni Würzburg
<!--: ETH Zürich,-->
<!--: jDPG,-->
<!--: PsyFaKo-->
Das Protokoll des Backup-AK gibt es hier: [[Datei:AK_Abi_Lehrpläne_Backup_Protokoll.pdf]]
<!--
* Das Ergebnis der Abstimmung:
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-->


[[Kategorie:Arbeitskreise]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe14]]
[[Kategorie:WiSe14]]
[[Kategorie:Prä-Studiales]]