WiSe14 AK MeTaFa: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | == Vorstellung des AKs== | ||
'''Verantwortliche/r:''' Björn (RWTH Aachen) <br \> | |||
Hier ein paar Vorschläge, Worum man sich in diesem AK kümmern könnte: | Hier ein paar Vorschläge, Worum man sich in diesem AK kümmern könnte: | ||
* MeTaFa? Kann man das essen? | * MeTaFa? Kann man das essen? | ||
Zeile 8: | Zeile 7: | ||
* MeTaFa-Treffen in Aachen | * MeTaFa-Treffen in Aachen | ||
* Vernetzung außerhalb der MeTaFa | * Vernetzung außerhalb der MeTaFa | ||
= Arbeitskreis: MeTaFa = | |||
'''Protokoll''' vom 21.11.2014 | |||
; Beginn | |||
: 16:15 Uhr | |||
; Ende | |||
: 17:30 Uhr | |||
; Redeleitung | |||
: Björn Guth (RWTH Aachen) | |||
; Protokoll | |||
: Marcel Nitsch (Uni Bonn) | |||
; Anwesende Fachschaften | |||
: RWTH Aachen, | |||
<!--: Uni Augsburg,--> | |||
<!--: FU Berlin,--> | |||
: HU Berlin, | |||
: TU Berlin, | |||
: Uni Bielefeld, | |||
<!--: Uni Bochum,--> | |||
: Uni Bonn, | |||
<!--: TU Braunschweig,--> | |||
: Uni Bremen, | |||
: Uni Chemnitz, | |||
<!--: TU Cottbus,--> | |||
<!--: TU Darmstadt, --> | |||
<!--: TU Dortmund, --> | |||
: TU Dresden, | |||
<!--: Uni Duisburg-Essen,--> | |||
: Uni Düsseldorf, | |||
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,--> | |||
<!--: Uni Frankfurt,--> | |||
: TU Freiberg, | |||
<!--: Uni Göttingen,--> | |||
<!--: Uni Graz,--> | |||
<!--: TU Graz,--> | |||
<!--: Uni Greifswald,--> | |||
<!--: Uni Halle-Wittenberg,--> | |||
<!--: Uni Hamburg,--> | |||
<!--: Uni Hannover,--> | |||
<!--: Uni Heidelberg,--> | |||
<!--: TU Ilmenau,--> | |||
: Uni Jena, | |||
<!--: TU Kaiserslautern,--> | |||
<!--: Uni Karlsruhe,--> | |||
<!--: Uni Kiel,--> | |||
: Uni Konstanz, | |||
<!--: Uni Leipzig,--> | |||
<!--: Uni Linz,--> | |||
<!--: Uni Magdeburg,--> | |||
<!--: Uni Marburg,--> | |||
<!--: LMU München,--> | |||
: TU München, | |||
<!--: HS München,--> | |||
<!--: Uni Oldenburg,--> | |||
: Uni Potsdam, | |||
<!--: Uni Rostock,--> | |||
<!--: Uni Tübingen,--> | |||
<!--: TU Wien,--> | |||
<!--: Uni Wien,--> | |||
<!--: Uni Wuppertal,--> | |||
: Uni Würzburg, | |||
<!--: ETH Zürich,--> | |||
: jDPG, | |||
<!--: PsyFaKo--> | |||
: Geowissenschaften, | |||
: KaWuM, | |||
: KoMa | |||
== Einleitung/Ziel des AK == | |||
== Protokoll == | |||
MeTaFa: Zusammenschluss von mehreren BuFaTas um sich bei der Verabschiedung von gemeinsamen Resolutionen zu vereinfachen. Erster Versuch war eine Resolution zum CHE, hat leider nicht | |||
sonderlich gut funktioniert. Aus diesem Grund arbeitet die MeTaFa gerade daran, dies zu verbessern. I.d.R. ein Treffen pro Semester, das nächste 20.-22. März in Aachen. Das letzte in | |||
Halberstadt ging hauptsächlich um den Akkreditierungspool und BAföG. Viele Ergebnisse gibt es leider nicht. | |||
Frage aus Konstanz: Warum ist es in die Hose gegangen? Antwort: Großes Problem für Resolutionen ist, dass alle BuFaTas in einem sehr kurzen Zeitraum parallel tagen. Das macht | |||
Änderungen an stehenden Beschlüssen sehr umständlich und langsam. Weiterführend: Warum gibt man der MeTaFa nicht weitergehende Befugnisse was Resolutionen angeht bzw. deren Abänderung. | |||
Antwort: Entweder dies, oder nur grobe Aufzählungen/Zusammenfassungen der Inhalte, die die einzelnen BuFaTas unterstützen/ergänzen. Vorschlag: Reso um jemandem die Befugnisse zu geben | |||
dies zu tun. | |||
BuFaTa Geo: Auf der letzten BuFaTa wurde ein Boykott des CHE beschlossen. Für die nächste BuFaTa wurden CHE-Menschen für ein Gespräch eingeladen. | |||
-Sehr stark gespaltene Meinungen an der Uni Bremen zwischen den einzelnen Fachschaften | |||
-In der MeTaFa sollte verabschiedet sein, dass das CHE Schwächen hat. | |||
Frage aus Freiberg: Wussten die Geowissenschaftler schon, wann die Befragung durchgeführt wird? In Freiberg wurde zu spät zum Boykott aufgerufen. | |||
-Seit Mai wurde vermutet, dass es bald passiert und deshalb alles vorbereitet. | |||
-> vom Thema abgedriftet: Frage: Was ist das Ziel des AKs? | |||
Idee aus Bremen: Konzept Überlegen, wie man besser gemeinsam Resos verabschieden kann. | |||
Idee aus Konstanz: Es wäre gut, eine Reso zu haben von der MeTaFa und darunter dann viele andere Resos sind. Vielleicht kann man hingehen und in den einzelnen Unis hinzugehen und bei | |||
Fachschaftenkonferenzen die MeTaFa ansprechen und versuchen sie zur Teilnahme zu bewegen / zu ihren BuFaTas gehen / zur ZaPF einladen. | |||
-> Beides ist wichtig, da man nicht nur genug Teilnehmer braucht, sondern auch eine Möglichkeit dann etwas zu tun. | |||
Idee aus Bremen: Auf der MeTaFa Resos beschließen und den anderen BuFaTas zur Bestätigung zu übersenden. | |||
-Es ist eine Plattform in Planung, die gemeinsam Resos veröffentlicht. Aufruf zur Mithilfe. | |||
Idee aus Bremen: einen AK machen, in dem Leute sich zusammensetzen und anfangen daran zu arbeiten, vielleicht auf der ZKK in Aachen? | |||
Frage aus Konstanz: Was gibt es neues bei den Geowissenschaften? | |||
-CHE | |||
-Sicherheit im Gelände ist ein sehr wichtiges Thema | |||
-Nachwuchsgewinnung für Fachschaftsarbeit, da viele kleine Fachschaften | |||
-Bald sollte ein Gesamtbericht der letzten BuFaTa erscheinen | |||
-keine Lehramtsproblematiken, da fast keine Lehrämtler | |||
Was gibt es neues bei der KoMa? | |||
-CHE | |||
-Evaluation und Durchfallquoten | |||
-Studienführer soll wieder angestoßen werden | |||
-> Frage nach Erfahrungen der ZaPF: | |||
Thema begleitet uns seit 1970, in den letzten 5 Jahren deutlich verstärkt. Wenn man in einem festen Gremium eine Person hat, die sich ofiziell damit beschäftigt, läuft es meistens ein | |||
wenig besser, ist allerdings noch immer eine personelle Sache. Z.B. das CHE verweist auf den Studienführer. Geplant ist eine Kooperation mit der KFP. Man sollte vielleicht mal erheben | |||
wie sehr er genutzt wird. | |||
Frage von der KoMa: Wurde die Struktur vorgegeben? Antwort -> ja. Bitte seitens der KoMa ihnen die Vorlage mal zukommen zu lassen. | |||
-Standpunkt der ZaPF hat sich in letzter Zeit geändert, da das CHE sich derzeit sehr kooperativ zeigt. Die Vermutung ist, dass dies daher kam, dass viele BuFaTas zum Boykott aufgerufen | |||
haben, auch wenn dies unabhängig zur MeTaFa umgesetzt wurde. | |||
-Geowissenschaften möchten ihre nächsten Ergebnisse möglichst weit vernetzen. | |||
HU Berlin: Wie funktioniert die Zusammenarbeit von anderen BuFaTas mit den Professoren? | |||
KaWuM: Die Professoren wollen sehr stark mit den Studenten zusammenarbeiten. Sie werden jederzeit von der Deutschen Gesellschaft für Materialwissenschaften unterstützt, auch was Geld | |||
oder Kontakte angeht. | |||
KoMa: Auch gute Zusammenarbeit, Mitveröffentlichung von Resolutioinen, Geldmittel, etc. | |||
Geowissenschaften: Eher unabhängig vom Verband, der Verband veröffentlicht Resolutionen der BuFaTa und unterstützt auch Resolutionen. Ein wenig Kontakt besteht auch zur deutschen | |||
geologischen Gesellschaft. Vielleicht gibt es auch Aussichten auf einen gemeinsamen Dachverband. | |||
ZaPF: Mittlerweile Zusammenarbeit mit der jDPG, allerdings hauptsächlich für die CHE-Themen, kein Kontakt zur DPG, durch CHE wurde ein Kontakt zwischen ZaPF und KFP hergestellt und | |||
scheint auch weiter führen zu können. | |||
Frage aus Bonn: Wie kommt man auf eine MeTaFa? | |||
-Es gibt einen Verteiler. Diesen findet man auf dem MeTaFa-Wiki. Man kann sich einfach anmelden. Über diesen Verteiler kommen Einladungen. | |||
-Einladungen wurden nicht über die ZaPF-Liste geschickt, da die Treffen deutlich kleiner sind. | |||
-Wenn man möchte, kann man sich mit Björn oder dem StaPF besprechen | |||
-Überlegung: Pool von interessierten Studierenden, damit es Studenten gibt die zu MeTaFas in ihrer Nähe fahren können. | |||
Geowissenschaften: Was gibt es abgesehen von CHE an Diskussionspunkten auf der MeTaFa? | |||
-Informationen zum neuen BaFög | |||
-Wie sieht es mit der Prüfung zur Eignung für den studentischen Akkreditierungspool? Es gibt wohl Menschen, die entsandt wurden, nie geschult wurden und dennoch akkreditieren dürfen. | |||
Anmerkung aus Bremen: Ist die MeTaFa nicht da auch bei anderen zu schauen? Warum übernehmen wir nicht die Richtlinien der KoMa? -> Ja. Sollte man drüber reden. -> Bitte in den zweiten | |||
Akkreditierungs-AK tragen. | |||
Idee: Eine Person beauftragen, aus Resolutionen Kernthesen herausarbeiten, mit anderen BuFaTas zu vergleichen und als gesammelte Meinung zu verabschieden -> wahrscheinlich nicht | |||
durchführbar. | |||
TU Freiberg: Warum die Texte nicht über die ZaPF-Liste verbreiten und besprechen lassen? | |||
KoMa hält es für utopisch, dass es eine zeitnahe Übereinstimmung zwischen allen BuFaTas gibt. -> MeTaFa sollte vielleicht einfach nur Kernthesen und Übereinstimmungen aus den Resolutionen herausarbeiten und gemeinsam mit den BuFaTa-Resolutionen veröffentlichen. | |||
MeTaFa ist geplant zwischen den BuFaTas stattzufinden -> dann kann man hingehen und die Resolutionen der letzten BuFaTas zu Kernthesen zusammenzufassen und gleichzeitig alle, die sich | |||
hiermit noch nicht beschäftigt haben darüber zu informieren, damit diese das vielleicht auf ihrer nächsten BuFaTa besprechen -> "Resolutionsvergleichkreise" | |||
== Zusammenfassung == | |||
MeTaFa soll eher eine zusammentragende als eine beschließende Funktion haben. | |||
<!-- | |||
* Das Ergebnis der Abstimmung: | |||
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span> | |||
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span> | |||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span> | |||
--> | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | |||
[[Kategorie:WiSe14]] | |||
[[Kategorie:MeTaFa]] |