WiSe23 AK Physikstudium: Wofür: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Subst:Protokoll|Semester=WiSe23}}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Vorstellung des AKs==
== Vorstellung des AKs==
'''Verantwortliche*r:''' [[Benutzer:BeispielUser|BeispielUser]] <br \>
Leider haben die Verantwortlichen im Vorfeld keine Informationen zur Verfügung gestellt.


'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
=Physikstudieum: Wofür =
''Z.B. Austausch, Resolution, Positionspapier, HowTo/Guide, GO/Satzungsänderung, sonstige Ziele wie Wiki aufräumen, Studienführer aktualisieren etc.''
'''Protokoll''' vom 29.10.2023
 
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
''Ja/Nein, Link zum Protokoll des alten AK, Ist das Vorwissen zwingend erforderlich oder ist das Vorwissen hilfreich, aber nicht notwendig?''
 
'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
''Z.B. Alle ZaPFika, Einsteiger*innen oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehramtika, in den Akkreditierungspool Entsandte, etc.''
 
'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
''Z.B. Input-Vortrag dann Diskussion, welche Themenschwerpunkte sollen besprochen werden?''
 
'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \>
''Z.B. Laptop, Accounts (Wiki-Account, Studienführer-Account), Git-Kenntnisse, Programmierkenntnisse''
 
'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
''Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen'' <br \>
 
 
= {{PAGENAME}} =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 11:00 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 12:00 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Barbara Oberwaller (Insbruck)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Barbara Oberwaller (Insbruck)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften


Zeile 110: Zeile 91:
== Protokoll ==
== Protokoll ==


=== Ziel des AK: ===
Call for Papers vorbereiten, indem die Fragestellung geschärft wird.
 
Grobplan des AK: <br>
Zum Aufwärmen: Was war eure persönliche Motivation, Physik zu studieren?
Anhand der Fragen diskutieren:<br>
* Was dachtet ihr vor Beginn des Studiums? Hat sich das im Laufe des Studiums verändert?
* Faktoren, die die Motivation beeinflussen
** Wann hat euch das Studium voll Spaß gemacht?
** Wann hattet ihr ein Motivationstief?
 
Dann (wenn aufgewärmt): <br>
* Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von Physik-Absolventen?
* Was ist das Ziel des Physikstudiums?
* Wenn ihr nicht Physik studieren dürftet, was würdet ihr dann studieren und was würde euch dann in der Folge fehlen?
 
---
 
=== Im Laufe des Workshops/AK protokolliert: ===
Wie Übungen gestaltet werden (z.B. wie viel Hilfestellung gegeben wird) hängt davon ab, wie wichtig der Punkt "Selbstständigkeit erlernen" als Outcome des Physikstudiums ist.
 
Zu wenig Wahlfreiheit und Zsh. mit Motivationskrise?<br>
Zu viele CP auf einmal? <br>
Sinnkrise? Geh ich in die falsche Richtung? <br>
 
Tutoriumsleitung sehr ausschlaggebend für die Motivation. <br>
Fachschaftsarbeit nur möglich, wenn man sich engagiert. (??)<br>
 
Viele: Physik hilft nicht, die Sinnfragen zu klären. Das führt bei vielen zu einem Motivationstief.
 
Im deutschsprachigen Raum ist es irgendwie schick, Mathe nicht zu können. Antisemitischer Hintergrund. FZS freier Zusammenschluss von (Physik?) Fachschaften.
 
---
 
=== Blitz-Umfrage: ===
"Bei wem war eine halbwegs relevante Motivation für das Physikstudium...?" Die Zahlen geben jeweils an, wie viele Studis vor Beginn vs. jetzt den jeweiligen Faktor als halbwegs relevant ansehen.
* Jobchancen im Allgemeinen 16 : 16  (war nett nebenbei. Wäre nur ausschlaggebend gewesen )
* Chancen auf einen speziellen Job: 6 (Lehramt, Wissenschaft Astro 2x) : 2 (Nachhaltigkeit und Kommunikation)
* Problemlösungsfähigkeit - vlt. besser Ingenieurwissenschaften? 2 : 9 (schwer zu sagen) ; Blick geschult für Dinge, die man zum Problemlösen braucht 
* Abstraktes Denken - vlt. Besser Mathe?
* Verständlich Erklären können 2 : 8
* Nicht so leicht in die Irre führbar sein ; Wenn ja in welchem Kontext wäre da Physik besonders geeignet? In welchem eher zB Medizin? 8 : 23
* Verstehen, wie Forschung und Wissenschaft funktionieren? 15 : 20
* Faszination (Frage war denke ich als Negativ formuliert, d.h. "Für wen war Faszination für das Fach nicht eine ausschlaggebende Motivation" o.Ä.) 1 : 8
* Mobilität im Job (Geografie) 7 : 4
* Am ehesten vorstellbar, was man mit Physik anfangen kann
* Man hatte Aussicht auf Erfolg 12 (damals)
* Zukunft/Optionen offen halten 13 : 13
 
 Gesellschaftliche Motivation: <br>
* Astro --> Bildgebung in der Medizin
* Physik vs Physiker:innen ggf zu unterscheiden?
* Man lernt, wie man sich organisiert und davon profitiert die Gesellschaft




Wer evtl. was schreiben würde für unseren Call for Papers oder wer wen engagieren würe, um was zu schreiben
* Gesellschaftliche Stellung ; Kwantum aus Bremen
* Mit Dozenten reden ; Malte LMU
* Gesellschaftlich im Allgemeinen und Klimawandel ; Felix Geerken + Kumpel aus Hannover
* Robin von TU Berlin ; Fachschaft Naturwissenschaften
 
 
== Zusammenfassung/Ausblick ==
== Zusammenfassung/Ausblick ==


Zeile 117: Zeile 159:


<br \>
<br \>
<!--
* Das Ergebnis der Abstimmung:
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-->
<div style="width: 75%; border: 4px solid #F55; padding: 3px 8px 3px 8px; font-size: medium; margin: 5px auto 5px auto; text-align: center">
Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im [https://zapf.wiki/Spezial:Kategorienbaum?target=Kategorie%3AKategorien&mode=categories&namespaces=&title=Spezial%3AKategorienbaum Kategorienbaum] unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([https://zapf.wiki/index.php?title=Kategorie:Unkategorisiertes_Thema&action=edit&redlink=1]).
</div>




[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe23]]
[[Kategorie:WiSe23]]
[[Kategorie:{{{Thema}}}]]
[[Kategorie:Studienreform]]
[[Kategorie:Informationen_Fehlen]]
[[Kategorie:Informationen_Fehlen]]

Version vom 23. Juni 2024, 11:54 Uhr


Vorstellung des AKs

Leider haben die Verantwortlichen im Vorfeld keine Informationen zur Verfügung gestellt.

Physikstudieum: Wofür

Protokoll vom 29.10.2023

Beginn
11:00 Uhr
Ende
12:00 Uhr
Redeleitung
Barbara Oberwaller (Insbruck)
Protokoll
Barbara Oberwaller (Insbruck)
Anwesende Fachschaften


Protokoll

Ziel des AK:

Call for Papers vorbereiten, indem die Fragestellung geschärft wird.   Grobplan des AK:
Zum Aufwärmen: Was war eure persönliche Motivation, Physik zu studieren? Anhand der Fragen diskutieren:

  • Was dachtet ihr vor Beginn des Studiums? Hat sich das im Laufe des Studiums verändert?
  • Faktoren, die die Motivation beeinflussen
    • Wann hat euch das Studium voll Spaß gemacht?
    • Wann hattet ihr ein Motivationstief?

  Dann (wenn aufgewärmt):

  • Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von Physik-Absolventen?
  • Was ist das Ziel des Physikstudiums?
  • Wenn ihr nicht Physik studieren dürftet, was würdet ihr dann studieren und was würde euch dann in der Folge fehlen?

  ---  

Im Laufe des Workshops/AK protokolliert:

Wie Übungen gestaltet werden (z.B. wie viel Hilfestellung gegeben wird) hängt davon ab, wie wichtig der Punkt "Selbstständigkeit erlernen" als Outcome des Physikstudiums ist.   Zu wenig Wahlfreiheit und Zsh. mit Motivationskrise?
Zu viele CP auf einmal?
Sinnkrise? Geh ich in die falsche Richtung?
  Tutoriumsleitung sehr ausschlaggebend für die Motivation.
Fachschaftsarbeit nur möglich, wenn man sich engagiert. (??)
  Viele: Physik hilft nicht, die Sinnfragen zu klären. Das führt bei vielen zu einem Motivationstief.   Im deutschsprachigen Raum ist es irgendwie schick, Mathe nicht zu können. Antisemitischer Hintergrund. FZS freier Zusammenschluss von (Physik?) Fachschaften.   ---  

Blitz-Umfrage:

"Bei wem war eine halbwegs relevante Motivation für das Physikstudium...?" Die Zahlen geben jeweils an, wie viele Studis vor Beginn vs. jetzt den jeweiligen Faktor als halbwegs relevant ansehen.

  • Jobchancen im Allgemeinen 16 : 16 (war nett nebenbei. Wäre nur ausschlaggebend gewesen )
  • Chancen auf einen speziellen Job: 6 (Lehramt, Wissenschaft Astro 2x) : 2 (Nachhaltigkeit und Kommunikation)
  • Problemlösungsfähigkeit - vlt. besser Ingenieurwissenschaften? 2 : 9 (schwer zu sagen) ; Blick geschult für Dinge, die man zum Problemlösen braucht
  • Abstraktes Denken - vlt. Besser Mathe?
  • Verständlich Erklären können 2 : 8
  • Nicht so leicht in die Irre führbar sein ; Wenn ja in welchem Kontext wäre da Physik besonders geeignet? In welchem eher zB Medizin? 8 : 23
  • Verstehen, wie Forschung und Wissenschaft funktionieren? 15 : 20
  • Faszination (Frage war denke ich als Negativ formuliert, d.h. "Für wen war Faszination für das Fach nicht eine ausschlaggebende Motivation" o.Ä.) 1 : 8
  • Mobilität im Job (Geografie) 7 : 4
  • Am ehesten vorstellbar, was man mit Physik anfangen kann
  • Man hatte Aussicht auf Erfolg 12 (damals)
  • Zukunft/Optionen offen halten 13 : 13

   Gesellschaftliche Motivation:

  • Astro --> Bildgebung in der Medizin
  • Physik vs Physiker:innen ggf zu unterscheiden?
  • Man lernt, wie man sich organisiert und davon profitiert die Gesellschaft


Wer evtl. was schreiben würde für unseren Call for Papers oder wer wen engagieren würe, um was zu schreiben

  • Gesellschaftliche Stellung ; Kwantum aus Bremen
  • Mit Dozenten reden ; Malte LMU
  • Gesellschaftlich im Allgemeinen und Klimawandel ; Felix Geerken + Kumpel aus Hannover
  • Robin von TU Berlin ; Fachschaft Naturwissenschaften

   

Zusammenfassung/Ausblick