SoSe24 AK TVStud: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorstellung des AKs ==
== Vorstellung des AKs ==
* '''Verantwortliche/r:''' Anton (Köln)  <br \>
* '''Verantwortliche:''' Anton (Köln), Felix (Darmstadt)  <br \>


* '''Ziel des AK:''' z.B. Resolution, Positionspapier, HowTo/Guide, GO/Satzungsänderung, Austausch, sonstige Ziele wie Wiki aufräumen, Studienführer aktualisieren etc. <br \>
* '''Ziel des AK:''' Über das Ergebniss der Tarifrunde(n) reden. Was ist da jetzt der stand? SV vs. TV. Was muss jetzt gemacht werden um das Ergebnis durchzusetzen. Resolution <br \>


* '''Handelt es sich um einen Folge-AK:''' ja/nein, Link zum Protokoll des alten AK, Ist das Vorwissen zwingend erforderlich oder ist das Vorwissen hilfreich aber nicht notwendig? <br \>
* '''Handelt es sich um einen Folge-AK:''' Joa eigentlich schon aber vorwissen ist nicht erforderlich. <br \>


* '''Materialien und weitere Informationen:''' Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen <br \>
* '''Materialien und weitere Informationen:'''  


* '''Wer ist die Zielgruppe?:''' z.B. Einsteiger oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehrämtler, in den Akkreditierungspool entsandte, etc. <br \>
Was ist TVStud?
https://tvstud.de/ueber/


* '''Wie läuft der AK ab?:''' z.B. Input-Vortrag dann Diskussion, welche Themenschwerpunkte sollen besprochen werden? <br \>
FAQ zum Ergebnis:
https://tvstud.de/faq-zum-verhandlungsergebnis/


* '''Materielle (und immaterielle) Voraussetzung:''' z.B. Laptop, Accounts (Wiki-Account, Studienführer-Account), Git-Kenntnisse, Programmierkenntnisse <br \>
Studie "Jung Akademisch Prekär" über die Arbeitsbedingungen von SHKs:
https://www.iaw.uni-bremen.de/archiv/mitteilungen/detail?news=90#news90


* '''Sonstige Vorstellung:''' was noch gesagt werden soll <br \>
Und wo man Verstösse gegen die SV melden kann:
https://tvstud.de/beschwerde/
 
<br \>
 
* '''Wer ist die Zielgruppe?:''' Alle die an besseren Arbeitsbedingungen an Unis interessiert sind! <br \>
 
* '''Wie läuft der AK ab?:''' Input-Vortrag dann Diskussion, In kleineren Gruppen über die Umsetzung Vorort reden. Was wir als FSn machen können und wahrscheinlich dann eine Reso schreiben <br \>
 
* '''Materielle (und immaterielle) Voraussetzung:''' nix (aber TVStud Merch bringt natürlich wertlose Extrapunkte) <br \>
 
* '''Sonstige Vorstellung:''' Tarifvertag - JETZT! <br \>


= Arbeitskreis: TVStud =
= Arbeitskreis: TVStud =
Zeile 27: Zeile 41:
: Vorname Nachname (Uni)
: Vorname Nachname (Uni)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--Liste der Fachschaften wird noch aktualisiert. Eine aktuelle Liste findest du in der AK-Vorlage-->


<!--:RWTH Aachen,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
:Freie Universität Berlin,
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:Technische Universität Berlin (Physik),-->
:Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
:Technische Universität Braunschweig,
:Universität Bremen,
:Technische Universität Chemnitz,
<!--:Technische Universität Clausthal,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
:Technische Universität Darmstadt,
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Technische Universität Dresden,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Technische Universität Graz,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Greifswald,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Leibniz Universität Hannover,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Universität Innsbruck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Universität Kassel,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
:Karlsruher Institut für Technologie,
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
:Universität zu Köln,
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität zu Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
:Ludwig-Maximilians-Universität München,
:Technische Universität München,
<!--:Universität Münster,-->
:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
<!--:Universität Osnabrück,-->
:Universität Potsdam,
:Universität Regensburg,
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität des Saarlandes,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Stuttgart-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Universität Ulm,-->
<!--:Technische Universität Wien,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
<!--:Bergische Universität Wuppertal--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
== Protokoll ==
Es wird ein Vortrag gezeigt, der hier verlinkt ist: ---
(Besprechung der politischen Ausgangslage und Ergebnisse der Tarifverhandlungen)
=== Fragen: ===
Gibt es bei dem Mindestentgeld unterschied zwischen Leuten mit Abschlüssen?
Es wird nicht unterschieden zwischen SHKs mit oder ohne Abschluss. Beim Höchststundenentgeld aber schon.
Was sind begründete Abweichungen nach oben und unten der Mindestvertragslaufzeit?
Weiß man noch nicht so ganz.
Wann tritt die SV in Kraft?
Alle Verträge die ab dem 01.04. beginnen werden von der SV betroffen. Es gibt lokale Abweichungen der einzelnen Regelungen. Positivbeispiel: Köln, aber auch hier werden alle bereits bestehenden Verträge nicht nachträglich verändert. In Oldenburg ist die Mindestvertragslaufzeit noch nicht umgesetzt
Wie sind Regelmäßige Praktika bei den Ausnahmen bzgl Regelvertragslaufzeiten berücksichtigt?
Zählen nicht dazu.
Leute die HiWi Vertrag in der VL-freien Zeit haben, was machen die?
Liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers. Aber zB Vorbereitung, Klausuraufischt, Korrektur. Bei der Praktikumsbetreuung zB Warten/Reparieren der Versuche. Die Aufgabe sollten aber natürlich in den Aufgabenbereich der Stelle passen.
=== Austausch: ===
In Chemnitz sind willentliche Verzichts-Erklärungen verboten. Es gibt einen Unterschied zwischen freiwillig kündigen und freiwillig weniger Zeit anstellen lassen.


<!-- == Einleitung/Ziel des AK ==-->
Es gibt ein TVStud FAQ, dass einem helfen könnte Leute zu informieren und sensibilisieren. Wer gute Umsetzungsbeispiele sucht kann sich in Berlin und TU Chemnitz ein Beispiel nehmen. Ein Punkt warum es in Berlin sehr gut läuft liegt am SHK-Rat --> Große Hilfe bei der tatsächlichen Umsetzung. Selbst wenn es laut Gesetz verboten ist einen SHK-Rat zu bilden, ist es sicherlich möglich ein äquivalentes Gremium einzuberufen.


== Protokoll ==
TU Bremen kann sich Arbeitszeiten frei verteilen, solange die Stunden aufgehen.
 
Es ist nicht unsere Aufgabe zu schauen, wie der Arbeitgeber seine Arbeit macht.
 
Nächstes Semester soll das Mitbestimmungssemester werden. In dem Semester soll sich dafür eingestzt werden mehr Stud. Mitbestimmung zu bekommen zB SHK-Räte.
 
In Berlin muss ein Vertrag an die SHKs angeboten werden, der mindestens 2 Jahr lang ist. Man kann auf Wunsch der Arbeitnehmer\*innen das aber verkürzen. Es gibt also keinen Nachteil eine Mindestvertragslaufzeiten. Man kann auch immer kündigen. (i.A. 6 Wochen Kündigungsfrist) Es gibt auch Möglichkeiten einen Pool zu machen mit Tutor\*innen und sie jedes Semester zu verteilen. Hat natürlich auch Nachteile, dass die Tutor\*innen nicht unbedingt spezialisiert auf die VL sind
 
Thema Flexibilität: Anstatt Professor*\innen als vorgesetzte für SHKs direkt über das Dekanat.
 
Wenns im Interesse der SHK ist darf man sich auch weniger Stunden in den Vertrag schreiben.
 
Wenn man weniger Arbeit bekommen hat, als im Vertrag steht, dann passiert nichts. Man muss sich seine Arbeit nicht selber suchen. Das gilt auch über einen längeren Zeitraum. (aus Bremen) wurde mal 2 Monate für im Büro vorbeikommen bezahlt
 
 
=== Auffassung: ===
 
Darmstadt: Nicht begeistert von den Ergebnissen. Leute sind Gewerkschaftskritisch geworden. In Hessen laufen ab diesem Semester die Hilfskraft-Räte an. Dekan vom Fachbereich will sich mit der FS über die neuen Regelungen besprechen. Das ist begrüßungswert. Die Anderen Fachschaften sollten auch so ein gespräch suchen, sicher sinnvoll.
 
Braunschweig: AStA war da sehr aktiv, insbesondere in der Physik aber noch nicht so Thema gewesen. Nehmen es zurück in die Fachschaft und besprechen es.
 
Oldenburg: Niemand wusste davon. Infos nicht angekommen. Noch existente Meinung: alles ganz furchtbar.
 
Bremen: Hat es auch erstüber Änderungsantrag mitbekommen
 
Potsdam: Studierendenschaft zwiegespalten aus mangelnden Informationen. Keine Konkreten negativberichte. Laufzeit-Änderung kommt aber erst noch.
 
TUM: Haben es durch die ZaPF mitbekommen. Haben leider ein Problem mit Lehrveranstaltungen (zB Ferienkurse) die aus Geldtöpfen bezahlt werden (Wo wir auch Mitbestimmungsrecht haben wie die Gelder verteilt werden) die leider nicht größer geworden sind.
 
Mainz: Uni hat es nicht so richtig verstanden, es ist sehr unterschiedlich wo man angestellt ist. Manschmal auch im Gunsten der Arbeitsnehmer. Auf Mindestvertragslaufzeiten wird eher weniger gehandelt.
 
=== Zitate: ===
 
"12-Jahresvertrag hätte ich auch gern"
 
== Fazit: ==
 
Reso an Fachschaften:
* Meldet Verstöße gegen den SV und hier ist das FAQ/ Aufklärung (An FSen)
* Übungsleitung als pauschaler Befristungsgrund ist nicht sinnvoll (An Rektorate)
* Vorschlagen, wenn Unis bei der Umsetzung Probleme haben, sollen sie doch einen Studi (im TV-L) anstellen, der ihnen helfen kann. / (Weniger spezifisch): Anregung: Hilfe bei der Umsetzung suchen. (An Rektorate)
 
 
 
Nächste ZaPF Ak PosPapier zu Mitbestimmung in Bezug auf die TVStud Kampagne und des Mitbestimmungssemester?
 
Was kann man machen um die Umsetzung zu fördern?
* Verstöße melden
* über die SV inormieren, insbesondere auch für die Student\*innen
* mit den Dekanen in Kontakt treten um aktiv in den Umsetzungsprozess mit einbezogen zu werden
* Ausnahmeregelungen konkretisieren. Nicht unbedingt förderlich? Ausnahmen lieber aus dem Weg räumen?
* Von den Unis keinen Bullshit erzählen lassen. Wenn Strukturen existieren, dass so die Umsetzung nicht möglich ist, dann kann man die Strukturen auch hinterfragen und versuchen es zu ändern. "Also mir gehts ja gut und ich will daran nichts ändern"
* Bei der lokalen Ortsgruppe (oder der Bundesweiten) melden und anfragen, ob sie nicht ne Fragestunde und nen Vortrag anbieten wollen. Es gibt auf der TV-Stud Seite Info-Material (How to SHK, wie viel Urlaub steht mir zu, wie schreibe ich einen Urlaubsantrag, was sind eigentlich deine Aufgaben, Vernetzung, ). Auf der Website gibt es nach Bundesland aufgedröselt die Kontaktgruppen. Man kann auch Verdi oder GEW anschreiben, die stellen evtl sogar Getränke/ Pizza
 
 
 
== Protokollpad ==
https://pads.zapf.in/SoSe24_Kiel_AK_TVStud
 
== Zusammenfassung/Ausblick ==


== Ausblick ==


== Zusammenfassung ==


<br \>
<!--
<!--
* Das Ergebnis der Abstimmung:
* Das Ergebnis der Abstimmung:
Zeile 45: Zeile 213:
-->
-->


<!-- == Links == -->
<div style="width: 75%; border: 4px solid #F55; padding: 3px 8px 3px 8px; font-size: medium; margin: 5px auto 5px auto; text-align: center">
 
Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im [https://zapf.wiki/Spezial:Kategorienbaum?target=Kategorie%3AKategorien&mode=categories&namespaces=&title=Spezial%3AKategorienbaum Kategorienbaum] unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([https://zapf.wiki/index.php?title=Kategorie:Unkategorisiertes_Thema&action=edit&redlink=1]).
 
</div>
 
Hier bitte überlegen ob der AK in eine Kategorie einordbar ist (https://zapf.wiki/index.php?title=Spezial:Kategorien&offset=&limit=500)
Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden (https://zapf.wiki/index.php?title=Kategorie:Unkategorisiertes_Thema&action=edit&redlink=1).
 
 
Achtung: Bitte die Kategorie:Vorlagen entfernen!


[[Kategorie:Informationen_Fehlen]]
[[Kategorie:Protokoll_Ueberarbeiten]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe24]]
[[Kategorie:SoSe24]]
<noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 15:09 Uhr

Vorstellung des AKs

  • Verantwortliche: Anton (Köln), Felix (Darmstadt)
  • Ziel des AK: Über das Ergebniss der Tarifrunde(n) reden. Was ist da jetzt der stand? SV vs. TV. Was muss jetzt gemacht werden um das Ergebnis durchzusetzen. Resolution
  • Handelt es sich um einen Folge-AK: Joa eigentlich schon aber vorwissen ist nicht erforderlich.
  • Materialien und weitere Informationen:

Was ist TVStud? https://tvstud.de/ueber/

FAQ zum Ergebnis: https://tvstud.de/faq-zum-verhandlungsergebnis/

Studie "Jung Akademisch Prekär" über die Arbeitsbedingungen von SHKs: https://www.iaw.uni-bremen.de/archiv/mitteilungen/detail?news=90#news90

Und wo man Verstösse gegen die SV melden kann: https://tvstud.de/beschwerde/


  • Wer ist die Zielgruppe?: Alle die an besseren Arbeitsbedingungen an Unis interessiert sind!
  • Wie läuft der AK ab?: Input-Vortrag dann Diskussion, In kleineren Gruppen über die Umsetzung Vorort reden. Was wir als FSn machen können und wahrscheinlich dann eine Reso schreiben
  • Materielle (und immaterielle) Voraussetzung: nix (aber TVStud Merch bringt natürlich wertlose Extrapunkte)
  • Sonstige Vorstellung: Tarifvertag - JETZT!

Arbeitskreis: TVStud

Protokoll vom tt.mm.jjjj

Beginn
HH:MM Uhr
Ende
HH:MM Uhr
Redeleitung
Vorname Nachname (Uni)
Protokoll
Vorname Nachname (Uni)
Anwesende Fachschaften
Freie Universität Berlin,
Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),
Technische Universität Braunschweig,
Universität Bremen,
Technische Universität Chemnitz,
Technische Universität Darmstadt,
Karlsruher Institut für Technologie,
Universität zu Köln,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Ludwig-Maximilians-Universität München,
Technische Universität München,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
Universität Potsdam,
Universität Regensburg,
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,

Protokoll

Es wird ein Vortrag gezeigt, der hier verlinkt ist: --- (Besprechung der politischen Ausgangslage und Ergebnisse der Tarifverhandlungen)

Fragen:

Gibt es bei dem Mindestentgeld unterschied zwischen Leuten mit Abschlüssen? Es wird nicht unterschieden zwischen SHKs mit oder ohne Abschluss. Beim Höchststundenentgeld aber schon.

Was sind begründete Abweichungen nach oben und unten der Mindestvertragslaufzeit? Weiß man noch nicht so ganz.

Wann tritt die SV in Kraft? Alle Verträge die ab dem 01.04. beginnen werden von der SV betroffen. Es gibt lokale Abweichungen der einzelnen Regelungen. Positivbeispiel: Köln, aber auch hier werden alle bereits bestehenden Verträge nicht nachträglich verändert. In Oldenburg ist die Mindestvertragslaufzeit noch nicht umgesetzt

Wie sind Regelmäßige Praktika bei den Ausnahmen bzgl Regelvertragslaufzeiten berücksichtigt? Zählen nicht dazu.

Leute die HiWi Vertrag in der VL-freien Zeit haben, was machen die? Liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers. Aber zB Vorbereitung, Klausuraufischt, Korrektur. Bei der Praktikumsbetreuung zB Warten/Reparieren der Versuche. Die Aufgabe sollten aber natürlich in den Aufgabenbereich der Stelle passen.

Austausch:

In Chemnitz sind willentliche Verzichts-Erklärungen verboten. Es gibt einen Unterschied zwischen freiwillig kündigen und freiwillig weniger Zeit anstellen lassen.

Es gibt ein TVStud FAQ, dass einem helfen könnte Leute zu informieren und sensibilisieren. Wer gute Umsetzungsbeispiele sucht kann sich in Berlin und TU Chemnitz ein Beispiel nehmen. Ein Punkt warum es in Berlin sehr gut läuft liegt am SHK-Rat --> Große Hilfe bei der tatsächlichen Umsetzung. Selbst wenn es laut Gesetz verboten ist einen SHK-Rat zu bilden, ist es sicherlich möglich ein äquivalentes Gremium einzuberufen.

TU Bremen kann sich Arbeitszeiten frei verteilen, solange die Stunden aufgehen.

Es ist nicht unsere Aufgabe zu schauen, wie der Arbeitgeber seine Arbeit macht.

Nächstes Semester soll das Mitbestimmungssemester werden. In dem Semester soll sich dafür eingestzt werden mehr Stud. Mitbestimmung zu bekommen zB SHK-Räte.

In Berlin muss ein Vertrag an die SHKs angeboten werden, der mindestens 2 Jahr lang ist. Man kann auf Wunsch der Arbeitnehmer\*innen das aber verkürzen. Es gibt also keinen Nachteil eine Mindestvertragslaufzeiten. Man kann auch immer kündigen. (i.A. 6 Wochen Kündigungsfrist) Es gibt auch Möglichkeiten einen Pool zu machen mit Tutor\*innen und sie jedes Semester zu verteilen. Hat natürlich auch Nachteile, dass die Tutor\*innen nicht unbedingt spezialisiert auf die VL sind

Thema Flexibilität: Anstatt Professor*\innen als vorgesetzte für SHKs direkt über das Dekanat.

Wenns im Interesse der SHK ist darf man sich auch weniger Stunden in den Vertrag schreiben.

Wenn man weniger Arbeit bekommen hat, als im Vertrag steht, dann passiert nichts. Man muss sich seine Arbeit nicht selber suchen. Das gilt auch über einen längeren Zeitraum. (aus Bremen) wurde mal 2 Monate für im Büro vorbeikommen bezahlt


Auffassung:

Darmstadt: Nicht begeistert von den Ergebnissen. Leute sind Gewerkschaftskritisch geworden. In Hessen laufen ab diesem Semester die Hilfskraft-Räte an. Dekan vom Fachbereich will sich mit der FS über die neuen Regelungen besprechen. Das ist begrüßungswert. Die Anderen Fachschaften sollten auch so ein gespräch suchen, sicher sinnvoll.

Braunschweig: AStA war da sehr aktiv, insbesondere in der Physik aber noch nicht so Thema gewesen. Nehmen es zurück in die Fachschaft und besprechen es.

Oldenburg: Niemand wusste davon. Infos nicht angekommen. Noch existente Meinung: alles ganz furchtbar.

Bremen: Hat es auch erstüber Änderungsantrag mitbekommen

Potsdam: Studierendenschaft zwiegespalten aus mangelnden Informationen. Keine Konkreten negativberichte. Laufzeit-Änderung kommt aber erst noch.

TUM: Haben es durch die ZaPF mitbekommen. Haben leider ein Problem mit Lehrveranstaltungen (zB Ferienkurse) die aus Geldtöpfen bezahlt werden (Wo wir auch Mitbestimmungsrecht haben wie die Gelder verteilt werden) die leider nicht größer geworden sind.

Mainz: Uni hat es nicht so richtig verstanden, es ist sehr unterschiedlich wo man angestellt ist. Manschmal auch im Gunsten der Arbeitsnehmer. Auf Mindestvertragslaufzeiten wird eher weniger gehandelt.

Zitate:

"12-Jahresvertrag hätte ich auch gern"

Fazit:

Reso an Fachschaften:

  • Meldet Verstöße gegen den SV und hier ist das FAQ/ Aufklärung (An FSen)
  • Übungsleitung als pauschaler Befristungsgrund ist nicht sinnvoll (An Rektorate)
  • Vorschlagen, wenn Unis bei der Umsetzung Probleme haben, sollen sie doch einen Studi (im TV-L) anstellen, der ihnen helfen kann. / (Weniger spezifisch): Anregung: Hilfe bei der Umsetzung suchen. (An Rektorate)


Nächste ZaPF Ak PosPapier zu Mitbestimmung in Bezug auf die TVStud Kampagne und des Mitbestimmungssemester?

Was kann man machen um die Umsetzung zu fördern?

  • Verstöße melden
  • über die SV inormieren, insbesondere auch für die Student\*innen
  • mit den Dekanen in Kontakt treten um aktiv in den Umsetzungsprozess mit einbezogen zu werden
  • Ausnahmeregelungen konkretisieren. Nicht unbedingt förderlich? Ausnahmen lieber aus dem Weg räumen?
  • Von den Unis keinen Bullshit erzählen lassen. Wenn Strukturen existieren, dass so die Umsetzung nicht möglich ist, dann kann man die Strukturen auch hinterfragen und versuchen es zu ändern. "Also mir gehts ja gut und ich will daran nichts ändern"
  • Bei der lokalen Ortsgruppe (oder der Bundesweiten) melden und anfragen, ob sie nicht ne Fragestunde und nen Vortrag anbieten wollen. Es gibt auf der TV-Stud Seite Info-Material (How to SHK, wie viel Urlaub steht mir zu, wie schreibe ich einen Urlaubsantrag, was sind eigentlich deine Aufgaben, Vernetzung, ). Auf der Website gibt es nach Bundesland aufgedröselt die Kontaktgruppen. Man kann auch Verdi oder GEW anschreiben, die stellen evtl sogar Getränke/ Pizza


Protokollpad

https://pads.zapf.in/SoSe24_Kiel_AK_TVStud

Zusammenfassung/Ausblick


Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im Kategorienbaum unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([1]).