SoSe24 AK Teambuilding

Aus ZaPFWiki
Version vom 19. Mai 2024, 10:04 Uhr von Njambore (ZaPF-Auth) (Diskussion | Beiträge) (→‎Große Aktivitäten)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: Niklas (UHH)

Einleitung und Ziel des AK
Ich finde Teambuliding und Gruppendynamik insbesondere im Ehrenamt unglaublich wichtig, damit die Beteiligten an einem Strang ziehen. Wenn gegeneinander oder zumindest nicht miteinander gearbeitet wird, führt dies häufig zu schlechter Stimmung und Konflikten. Seit einigen Jahren haben wir in Hamburg auf unseren Arbeitswochenenden einen Slot für das Teambulding etabliert und damit gute Erfahrungen gemacht.
Wie sieht so etwas bei euch aus? Was macht ihr als Aktivitäten? Kennt ihr so etwas auch aus anderen Bereichen? Wie kann man mit Teambuilding in der Fachschaft anfangen?
Primär geht es in diesem AK um den Austausch. Wenn es Zeit und Bedarf gibt, können wir Aktivitäten sammeln und eine antesten.

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Nein, ich habe im Wiki auch noch nichts in die Richtung gefunden

Wer ist die Zielgruppe?
Alle ZaPFika

Wie läuft der AK ab?
Diskussion über Ziele von Teambuilding, Erfahrungsaustausch über Teambuldingaktivitäten. Wenn Zeit übrig bleibt werden wir auch noch eine kurze oder Zeitlich flexible Teambuildingaktivität durchführen.

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
Wenn vorhanden: Material oder Anleitungen für Teambuildingaktivitäten mitbringen.

Materialien und weitere Informationen
Wenn ihr etwas habt, könnt ihr das direkt hier einstellen.

Arbeitskreis: AK Teambuilding

Protokoll vom 19.05.2024

Beginn
08:05 Uhr
Ende
10:00 Uhr
Redeleitung
Niklas (Uni Hamburg)
Protokoll
Leonie (Oldenburg), Philipp (TUM), Niklas (Uni Hamburg)
Anwesende Fachschaften
Universität Hamburg,
HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
Ludwig-Maximilians-Universität München,
Technische Universität München,
Universität Münster,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,

Protokoll

Kurze Vorstellung in der Runde.

Sammlung von Teambuildingaktivitäten aus den Unis

Hamburg: Stellt eine Aktivität vor, in der es um Annerkennung von Arbeit der Mitgliedern ging. Die Problematik war, dass sich Menschen der Arbeitsweise von anderen nicht bewusst waren und sich daran gestört haben, dass andere Menschen anders arbeiten als sie selbst. Es sollte ein Bewusstsein für die Gruppe geschaffen werden. > Planspiel: Analysieren der eigenen Arbeitsweise und zu anderem Zeitpunkt tauschen der typischen Arbeitsweise (z.B: Ideenspucker -> Aufgaben an sich reisen)

Oldenburg: Teambulding im Sinne von Spaß und Bindung, nicht das Ziel eine große Freundesgruppe zu bilden, gute Atmosphäre schaffen in der man miteinander arbeiten kann und nicht gegeneinander. > Kleine Teambuildingspiele und am Abend Döner essen (Dönertour)

TUM: Regelmäßig einmal pro Semester ein Rätselspiel (Enigame (https://www.enigame.de/)), öffentliches Event). 48 bis 72 Stunden in ein Raum "eingesperrt". Da sollen Rätsel gelöst werden. -> Ähnlich Escaperoom. Wird von einem Prof des FB organisiert. (Nicht offizielles Teambuilding Event der FS)

LMU: Fahren einmal im Jahr auf eine Klausurtagung in den Wald. da werden auch Spiele gespielt. Letztes Jahr war das Thema Anerkennung zentral. Rollenspiel einer Fachschaftssitzung.

Ludwigsburg: Neugründung der FS nach Corona. Zunächst war der FSR zunächst eine Freundesgruppe. Es wird aktuell überlegt, eine gemeinsame Fahrt zu unternehmen. Das soll den Zusammenhalt stärken. Dazu Spieleabende und die Zapf-Besuche.

Göttingen: Regelmäßige Events in der gesamten FS. Das führt dazu, dass man sich näher kommt. Bisher wurde noch keine Aktivität an sich gefunden, die allen FSR Menschen gefällt. Problematisch ist, dass die Studis des FSR auf zwei Standorte aufgeteilt ist.

Hamburg: Getränketasting in Kleingruppen mit Ziel einer Werbung für das jeweilige Getränk mit verschiedenen Zielgruppen -> Improvisationstheater mit min. Vorbereitungszeit (sehr lustig) / Icebreaker

Hamburg: Improvtheater: Zwei Menschen vorne, die einen Sketch spielen. Wenn eine Person von außen eine Idee hat, wie sie die Pose weiterführen kann, ruft sie "STOP" und tippt einer der beiden Vorspielenden auf die Schulter, tauscht diese aus und nimmt deren Pose ein. Dann fängt diese an, aus dieser Pose eine neue Situation mit einem neuen Thema zu starten.

Münster: Weihnachtsaktion mit gemütlichem Essengehen (Aktion: z.B. Lasertag), bald FS-Fahrt, nach der Sitzung bleiben und Abend ausklingen lassen. > Kennenlernen und sich mit der Gruppe identifizieren

TUM: Um Weihnachten großes Event (Theaterstück als Weihnachtsvorlesung. Studentisch organisiert.) des Physikdepartment, jeder übernimmt eine Aufgabe/Mitorga -> Menschen lernen sich kennen und tauschen sich aus. Auch gut zum Anwerben von neuen FS-Erstis.

Ludwigsburg: Powerpoint Karaoke auf einem Spieleabend. (Es gibt eine ZaPF-Powerpoint-Karaoke-Austausch-Gruppe von 2019, den Link dazu gab es z.B. am 19.05.2024 kurz vor 9 morgens im ZaPF-SPAM-Channel auf Telegram)

Sammlung von sehr kleinen Miniaktivitäten

  • Ninja: Eine Bewegung und eine Reaktion pro Zug, beide Hände müssen getroffen werden. Reih-um
  • Kotzendes Kängeru: Menschen im Kreis, eine in der Mitte. Mitte zeigt auf eine Person. Diese muss dann eine Pose zusammmen mit beiden Personen neben ihr machen. Mögliche Posen: Kotzendes Kängeru, Mixer, Dönerspieß, Waschmaschiene, usw.
  • Bierdeckelinsel: Jede Person bekommt einen Bierdeckel. Man muss ohne den Boden zu berühren, einen Weg laufen.
  • Improv Theater: siehe oben (Freeze Theater und fiktive Werbung)
  • YouTube-Kanal: "Youth Ministry Great Games" hat manche interessante Spiele
  • Bergarbeiterhuhn: Hände formen eine Brille und man gibt mit Handzeichen eine Richtung an. Beide Hände wechseln die Richtung
  • Klatscher: Reihum Hände Verkreutzt [linke Hand rechte Person, rechte Hand linke Person reihum], einmal Klopfen weiter im Kreis, zweimal nächste Hand überspringen, Faust klopfen Richtung umdrehen. Zu lange, falsch oder nicht geklopft fliegt die Hand raus.
  • Ja mein Herr und Meister (bzw. Bürokratie das Spiel): Ein Meister fragt Spieler warum etwas so ist wie es ist (Warum ist der Kaffe leer?) und Spieler denken sich ausreden aus die immer auf weitere Spieler verweisen. Vorbei wenn Meister eine Ausrede nicht aktzeptiert.

Große Aktivitäten

Wie viele Leute in der FS, aktive Fachschaftsmenschen?

  • Ludwigsburg: 80-100 Studis und 10 Aktive
  • Göttingen: 1400 Studis und 9 Aktive
  • Hamburg: 1200 Studis und 40 Aktive
  • LMU: 2300 Studis und 5 Aktive
  • TUM: 1500 Studis und 15 Aktive (ohne PhD?)
  • Oldenburg: 1000 Studis und 28 gewählte FSRler

Zusammenfassung/Ausblick

Zunächst wurden Teambuildingaktivitäten gesammelt. Anschließend wurde über aktuelle Herausforderungen in den Fachschaften gesprochen. Abschließend wurden einige der Miniaktivitäten ausprobiert.