SoSe24 AK Lehramtsumfrage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Nice)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
''[https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/stellungnahmen-der-dpg/bildung-wissenschaftlicher-nachwuchs/dpg-stellungnahme-lehramtsstudium Stellungnahme der DPG zur Situation des Physik-Lehramtsstudium], [https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/studien-der-dpg/das-lehramtsstudium-physik-in-deutschland Studie zur Lehramtsumfrage], [https://pro-physik.de/zeitschriften/download/21837 Das "perfekte" Lehramtsstudium] (beschränkter Zugriff für DPG-Mitglieder, der Artikel wird zum AK mitgebracht - bei vorab Bedarf könnt ihr euch gerne bei uns melden)'' <br \>
''[https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/stellungnahmen-der-dpg/bildung-wissenschaftlicher-nachwuchs/dpg-stellungnahme-lehramtsstudium Stellungnahme der DPG zur Situation des Physik-Lehramtsstudium], [https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/studien-der-dpg/das-lehramtsstudium-physik-in-deutschland Studie zur Lehramtsumfrage], [https://pro-physik.de/zeitschriften/download/21837 Das "perfekte" Lehramtsstudium] (beschränkter Zugriff für DPG-Mitglieder, der Artikel wird zum AK mitgebracht - bei vorab Bedarf könnt ihr euch gerne bei uns melden)'' <br \>


= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} =
= Arbeitskreis: AK DPG-Stellungnahme zur Situation des Lehramtsstudiums =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 18.05.2024
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 10:40 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 12:30 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Samuel Ritzkowski (KomGrem), Antonia (Erlangen)
; Protokoll
; Protokoll  
: Vorname Nachname (Uni)
: Evelyn (Marburg), Leon (FU Berlin)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften


Zeile 38: Zeile 38:
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Freie Universität Berlin,-->
:Freie Universität Berlin,
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
:Humboldt-Universität zu Berlin,
<!--:Technische Universität Berlin (Physik),-->
<!--:Technische Universität Berlin (Physik),-->
<!--:Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),-->
<!--:Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),-->
Zeile 57: Zeile 57:
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Technische Universität Dresden,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Technische Universität Dresden,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,-->
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
Zeile 67: Zeile 67:
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Leibniz Universität Hannover,-->
:Leibniz Universität Hannover,
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,-->
<!--:HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Universität Innsbruck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Innsbruck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
:Friedrich-Schiller-Universität Jena,
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Universität Kassel,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Kassel,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
:Karlsruher Institut für Technologie,
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
:Universität Konstanz,
:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,-->
<!--:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität zu Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität zu Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,-->
:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
:Philipps-Universität Marburg,
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Universität Münster,-->
<!--:Universität Münster,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
<!--:Universität Osnabrück,-->
<!--:Universität Osnabrück,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
:Universität Regensburg,
<!--:Universität Rostock,-->
:Universität Rostock,
<!--:Universität des Saarlandes,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität des Saarlandes,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Siegen,-->
Zeile 104: Zeile 105:
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
:jDPG; junge Deutsche Physikalische Gesellschaft,
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->


== Protokoll ==
== Protokoll ==
Samuel und Antonia erzählen von der Studie und dass auf der letzten ZaPF bereits eine Resolution zu einem kleinen Teil gemacht wurde. Heute soll es um den ganzen Rest gehen.
Nachdem fast niemand die ausgeteilten Artikel und Stellungnahme gelesen hat, gibt es eine kleine Lesepause.
2/3 der Anwesenden haben Berührungspunkte mit Lehramt.
Auf Nachfrage stimmen die meisten dem Artikel zu. Elias, Regensburg hat Kritik zu Punkt 6: "Vielfalt der Fächer muss ausgebaut werden". Das sei in Bayern nicht gut umsetzbar. Rechenmethoden für Physik seien keine genügende mathematische Grundlage für Theo-Module. daher wird Mathematik de facto gebraucht.


Uni (Linda, Hannover): Es gibt ein zusätzliches Tutorium für Lehrämtler bzgl. Mathematik. Studierende, die nicht Mathe as Zweitfach hören, haben dadurch ein wenig mehr Arbeit (?)
Regensburg: Wenn man Mathemethoden hören muss, wird man trotzdem weniger Mathe hören??? Hilfe
Linda: Für Lehrämtler sollte es spezielle Tutorien geben.
Antonia: Das ist aber wieder mehr Arbeit für Lehrämtler ohne reward.
Oldenburg: Lehramtsstudium ist so divers, jede Uni braucht Spezial-Lösungen für Mathe.
Dominik, Konstanz: Wenn Physik ohne Mathe gibt es "Mathe für Lehrämtler": 1 Credit 1,5h pro Woche, Austausch über Fragen bzgl. Mathe der Physik-Vorlesung mit Mathe/Physik-Prof
Jakob, PH Ludwigsburg: Bei uns ist das so, dass wir 6 Credits Mathe für Physik haben und das klappt gut. Ich finde es gerecht, wenn Physikcredits gekürzt werden und es dafür mehr Mathe gibt.
Samuel: 1 Creditmodule sind sehr illegal, sollte nicht akkredetierungswürdig sein. Lehramtsstudium Physik + nicht-Mathe sollte nicht mit Mehrarbeit verbunden sein
Antonia: Wir sollten diese Diskussion in den Lehramtsaustuasch verschieben.
KIT: Bei uns ist das Problem den Dozierenden bekannt. Es gibt Überlegungen, das Studium in Physik+Mathe und Physik+NichtMathe zu splitten:
Leon, FUB: Bei uns gibt es eigene Physikvorlesungen nur für Lehrämtler, deswegen brauchen wir nicht so viel Mathe. Es gibt auch spezielle "Mathe für Physik-Lehrämtler"-Module.
Linda: Leute müssen unterstützt werden. Jeder kommt mit anderen Vorraussetzungen.
Antonia: Leute mit weniger Vorkenntnissen sollten auch für Mühe belohnt werden. Sollten sich das nicht alleine Zuhause aneignen müssen.
Samuel: Selbständiges Erarbeiten von Stoff, wenn z.B. durch Sport lineare Algebra fehlt, sollte nicht nur durch ein Credit-loses Tutrium gedeckt werden.
Oldenburg: Ein Punkt zieht sich durch Stellungnahmen: Wir brauchen Lehramtsspezifische Veranstaltungen. Standard: Veranstaltungen für alle sind für Mono-Bachelor ausgerichtet und die anderen müssen irgendwie mitschwimmen. Nicht einfach zu lösen.
Antonia: Wir haben Lehramtspezifische Veranstaltungen sollten auf Lehrämtler zugeschnitten sein und nicht einfach noch einmal genauso seperat für Lehrämtler gehalten werden.
Samuel: Gibt es dazu nicht schon eine Resolution? Dann sollten wir darauf verweisen.
Johan, Rostock: Bei uns sind sie seit 4 Jahren aufgeteilt. Bei uns ist das Problem gekommen, dass es keine Verbindungen mehr gibt und dadurch bei den Monos ein elitäres Verhalten gibt. (Das steht aber auch genauso schon in der Stellungnahme)
samuel: Die Studie hatte auch die Frage, als was sich die Leute sehen und ~48% sahen sich als Lehrer, ~33% als Physiker und ~17% als Nebenfächler.
Regensburg: Im WiSe einmal im Jahr Theo für Lehramt und einmal für Physiker\*innen: kann sich aussuchen, wo man hingeht. Vom Aufwand und Zeitrahmen schwierig auf Lehrämtler anzupassen.
Oldenburg: Der wichtige Punkt hierbei ist, die Aufforderung ist nicht als "wir reduzieren die existierenden Standarts" (steht auch so in Stellungnahme). Inhalte sollten äquivalent zu Physik-Veranstaltungen sein, aber halt auf Lehramtsberuf angepasst.
Antonia: Eines der Probleme ist, dass das Lehrmatsstudium sehr, sehr divers ist.
Oldenburg: Punkt 9: "Klimaphysik und Astro" ist bei vielen in der Runde ein Wahlmodul. Brauchen wir 10-Mal harmonischen Oszillator durchhauen? Müssen wir nicht gleichzeitig sagen, dass das Lehramtsstudium mehr Studiumszeit?
Samuel: Das Studium braucht andere Inhalte. damit man das lernt, was man unterrichten muss und und das unterrichten muss, was die SuS interessiert.
Antonia: Wollen das haben, was wir haben wollen!
Jannika, Ludwigsburg: Studiordnung muss überarbeitet werden: Was brauchen wir in der Schule? Was verlangt der Bildungsplan? Didaktik sollte integriert in Fachvorlesung sein.
Jakob, Ludwigsburg: Die Inhalte sollen nicht reduziert werden. Aber wenn der fachliche Teil gestrichen wird und durch einen didaktischen Teil ersetzt wird, wird das Studium nicht weniger komplex.
René, HUB: Neues Konzept von Studienordnung: Keine theoretische Physik mehr, Mathe in integrierten Kursen und nur so viel, wie man grade dafür braucht. Wenn man Mathe dazu macht, ist das zusätzlich.
Antonia: Die Fachphysiker und Didaktiker müssen mehr miteinander reden! In Mechanik wird so viel in Physik gemacht, was niemand in Didaktik braucht.
Samuel: Das ist dann mehr Arbeit, deswegen muss da Druck gemacht werden, deswegen sind solche Stellungnahmen/Resos wichtig. Wir als FS-ler müssen den Druck am FB machen.
Antonia: Konsens: Eigentlich sind wir damit einverstanden, hier und da könnte man noch etwas hinzufügen.
Samuel: haben wir Konsens, dass wir eine Reso schreiben, dass wir dem Papier zustimmen?
*Akklamation*
Oldenburg: Punkt 11: Sollte man drüber nachdenken, hier auch Studierende zu adressieren?
Antonia: Müssen erstmal analysieren, woher das "Wir sind so und ihr seid anders" kommt. Kommt vielleicht von Lehrenden, muss nicht intrinsisch von Studis kommen.
Regensburg: Mathe integrieren und Klima- und Astro in das Lehramtsstudium zu integrieren beißt sich zeitlich mit der Beibehaltung des Niveaus des Physikstudiums
Samuel: was bedeutet "Niveaugleichheit"? Bei uns haben die Studis am Ende einen "Bachelor of Physics" aber *brauchen sie das*?
Antonia: Fachphysikalische Lehrer sind besser. Müssen es strukturell so organisieren, dass Seminare und Mathe schon so integriert sind, dass es zum Lehramtsstudium gehört. Evtl. muss dann sowas wie Harmonischer Oszi gestrichen werden
jannika, Ludwigsburg: Was brauche ich als Lehrer wirklich? Mit gutem Fachwissen kann ich gut unterrichten, aber wo ist die Grenze, wo ist "genug" Fachwissen?
Samuel: Argument bei KFP, Professoren wünschen sich fachliches Wissen von Lehrämtlern, um tiefe und schwierige FRagen von Schülerka beantworten zu können. Das ist aber Schwachsinn, du musst nicht bei allen Inhalten spezialisiert sein, du musst nur keinen Mist erzählen.
Samuel stellt die Frage, ob das wirklich nötig ist. Wie oft haben wir damals die Killerfragen gestellt?
Regensburg: In Physik ist es recht einfach, den Lehrer zu "überfragen"? Die Physik hat ein sehr breites Feld.
Oldenburg: Anspruch muss nicht sein, dass alle Lehrende alle Fragen beantworten können müssen. Anspruch sollte sein, dass sie genug gesehen haben, um sich mit Themen ausseinandersetzen zu können. Wenn Fragen kommen, sollte man sich darauf vorbereiten können. Dafür braucht es halt schon Quantenmechanik. Ist ein Drahtseilakt.
*Akklamation*
Annika: Man kann so einfach aus dem Konzept gebracht werden und man muss gut darin sein, spontan auf komische Sachen zu reagieren.
Lusdwigsburg: Akklamation zu den vorherigen Aussagen. Didaktik muss im Studium im Vordergrund stehen. Bringt nix, wenn man viel weiß aber es nicht rüberbringen kann.
Antonia: Man muss aber auch den Fachinhalt kennen, um zu wissen, welches didaktische Mittel jetzt angemessen ist.
Samuel: Als Lehrender sollte man sich nicht so darstellen, dass man besser/schlauer als die Schüler*innen sei. (Mobbt eure Lehrer bitte trotzdem nicht.)
Antonia: Länder sollten es möglich machen, dass solche Änderungen vorgenommen werden.
Ludwigsburg: Punkt 1: Semesterpraktikum muss an Uni gemacht werden. Drei Monate soll sich nur auf Schule konzentriert werden. Können sich viele aber nicht leisten. Viele hören deswegen auf oder müssen sich ein Semester Pause nehmen.
Antonia: Brauchen finanzielle Absicherung von Studierenden für ins Studium integrierte Pflichtpraktika.
Antonia: Dafür, dass wir der Stellungnahme zustimmen und Punkte ergänzen. Und ein Danke an DPG für Einsatz <3 Ist schon ein großer Einsatz
Leon: zzZzZZZ :^) (Geschrei von fliegenden Hyänen im Hintergrund)
Vorschläge von Adressatikons/Andere Ideen: Akkreditierungsrat, Referendariatsorganisatoren zur ZaPF einladen
Samuel: Recherche von Adressatikons bis zum Zwischenplenum. Soll bis Dienstag fertig sein (KFP) (Blitzreso)
Oldenburg: Forderungen sollen umgesetzt werden bis zum nächsten Akkreditierungszyklus
Antonia: Überwiegende Mehrheit der Studienanfänger*innen haben expliziten Lehrwunsch, diesen sollte man mit ausreichend angepassten Studiengängen erfüllen
Oldenburg: Neuer Punkt: Finanzierung von Pflichtpraktika muss gewährleistet werden.
Samuel: Alle Bearbeitungen, die nach 4 Stunden vor Zwischenplenum kommen, werden gekickt.
**Bearbeitung Reso**
Antonia: Zu Punkt 5: Lehramtsspezifische Veranstaltungen sollte wirklich auf Lehrämtler zugeschnitten sein.
Samuel: Verstärkt Inhalte behandeln, die besonders interessant für Schüler*innen ist (Klima und Astro)
(Antonia: Bayern macht eh schon alles perfekt, denen muss man gar nichts sagen. \s)
Antonia: Quereinsteiger sind und sollen eine Notlösung bleiben und nicht Normalität werden. Qualitätsunterschied in Lehre ist dramatisch.




Zeile 114: Zeile 244:




<!-- https://pads.zapf.in/SoSe24_Kiel_AK_Lehramtsumfrage -->


<br \>
<br \>
<!--
* Das Ergebnis der Abstimmung:
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-->
<div style="width: 75%; border: 4px solid #F55; padding: 3px 8px 3px 8px; font-size: medium; margin: 5px auto 5px auto; text-align: center">
Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im [https://zapf.wiki/Spezial:Kategorienbaum?target=Kategorie%3AKategorien&mode=categories&namespaces=&title=Spezial%3AKategorienbaum Kategorienbaum] unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([https://zapf.wiki/index.php?title=Kategorie:Unkategorisiertes_Thema&action=edit&redlink=1]).
</div>


[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe24]]
[[Kategorie:SoSe24]]
[[Kategorie:{{{Thema}}}]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2024, 09:38 Uhr


Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: Antonia (Erlangen), Samuel (jDPG)

Einleitung und Ziel des AK
Austausch und Resolution

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Ja - es ist nicht notwendig die vorherigen AKe besucht zu haben

Wer ist die Zielgruppe?
Lehramtsstudis und alle mit Interesse an dem Thema

Wie läuft der AK ab?
Diskussion der Stellungnahme der DPG, ggf. Ergänzung der Stellungnahme, Reso schreiben

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
Laptop (wäre nicht schlecht), Stellungnahme gelesen, evtl. Studie zur Lehramtsumfrage gelesen

Materialien und weitere Informationen
Stellungnahme der DPG zur Situation des Physik-Lehramtsstudium, Studie zur Lehramtsumfrage, Das "perfekte" Lehramtsstudium (beschränkter Zugriff für DPG-Mitglieder, der Artikel wird zum AK mitgebracht - bei vorab Bedarf könnt ihr euch gerne bei uns melden)

Arbeitskreis: AK DPG-Stellungnahme zur Situation des Lehramtsstudiums

Protokoll vom 18.05.2024

Beginn
10:40 Uhr
Ende
12:30 Uhr
Redeleitung
Samuel Ritzkowski (KomGrem), Antonia (Erlangen)
Protokoll
Evelyn (Marburg), Leon (FU Berlin)
Anwesende Fachschaften
Freie Universität Berlin,
Humboldt-Universität zu Berlin,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
Leibniz Universität Hannover,
Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Karlsruher Institut für Technologie,
Universität Konstanz,
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Philipps-Universität Marburg,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
Universität Regensburg,
Universität Rostock,
jDPG; junge Deutsche Physikalische Gesellschaft,

Protokoll

Samuel und Antonia erzählen von der Studie und dass auf der letzten ZaPF bereits eine Resolution zu einem kleinen Teil gemacht wurde. Heute soll es um den ganzen Rest gehen. Nachdem fast niemand die ausgeteilten Artikel und Stellungnahme gelesen hat, gibt es eine kleine Lesepause. 2/3 der Anwesenden haben Berührungspunkte mit Lehramt. Auf Nachfrage stimmen die meisten dem Artikel zu. Elias, Regensburg hat Kritik zu Punkt 6: "Vielfalt der Fächer muss ausgebaut werden". Das sei in Bayern nicht gut umsetzbar. Rechenmethoden für Physik seien keine genügende mathematische Grundlage für Theo-Module. daher wird Mathematik de facto gebraucht.


Uni (Linda, Hannover): Es gibt ein zusätzliches Tutorium für Lehrämtler bzgl. Mathematik. Studierende, die nicht Mathe as Zweitfach hören, haben dadurch ein wenig mehr Arbeit (?)

Regensburg: Wenn man Mathemethoden hören muss, wird man trotzdem weniger Mathe hören??? Hilfe

Linda: Für Lehrämtler sollte es spezielle Tutorien geben.

Antonia: Das ist aber wieder mehr Arbeit für Lehrämtler ohne reward.

Oldenburg: Lehramtsstudium ist so divers, jede Uni braucht Spezial-Lösungen für Mathe.

Dominik, Konstanz: Wenn Physik ohne Mathe gibt es "Mathe für Lehrämtler": 1 Credit 1,5h pro Woche, Austausch über Fragen bzgl. Mathe der Physik-Vorlesung mit Mathe/Physik-Prof

Jakob, PH Ludwigsburg: Bei uns ist das so, dass wir 6 Credits Mathe für Physik haben und das klappt gut. Ich finde es gerecht, wenn Physikcredits gekürzt werden und es dafür mehr Mathe gibt.

Samuel: 1 Creditmodule sind sehr illegal, sollte nicht akkredetierungswürdig sein. Lehramtsstudium Physik + nicht-Mathe sollte nicht mit Mehrarbeit verbunden sein

Antonia: Wir sollten diese Diskussion in den Lehramtsaustuasch verschieben.

KIT: Bei uns ist das Problem den Dozierenden bekannt. Es gibt Überlegungen, das Studium in Physik+Mathe und Physik+NichtMathe zu splitten:

Leon, FUB: Bei uns gibt es eigene Physikvorlesungen nur für Lehrämtler, deswegen brauchen wir nicht so viel Mathe. Es gibt auch spezielle "Mathe für Physik-Lehrämtler"-Module.

Linda: Leute müssen unterstützt werden. Jeder kommt mit anderen Vorraussetzungen.

Antonia: Leute mit weniger Vorkenntnissen sollten auch für Mühe belohnt werden. Sollten sich das nicht alleine Zuhause aneignen müssen.

Samuel: Selbständiges Erarbeiten von Stoff, wenn z.B. durch Sport lineare Algebra fehlt, sollte nicht nur durch ein Credit-loses Tutrium gedeckt werden.

Oldenburg: Ein Punkt zieht sich durch Stellungnahmen: Wir brauchen Lehramtsspezifische Veranstaltungen. Standard: Veranstaltungen für alle sind für Mono-Bachelor ausgerichtet und die anderen müssen irgendwie mitschwimmen. Nicht einfach zu lösen.

Antonia: Wir haben Lehramtspezifische Veranstaltungen sollten auf Lehrämtler zugeschnitten sein und nicht einfach noch einmal genauso seperat für Lehrämtler gehalten werden.

Samuel: Gibt es dazu nicht schon eine Resolution? Dann sollten wir darauf verweisen.

Johan, Rostock: Bei uns sind sie seit 4 Jahren aufgeteilt. Bei uns ist das Problem gekommen, dass es keine Verbindungen mehr gibt und dadurch bei den Monos ein elitäres Verhalten gibt. (Das steht aber auch genauso schon in der Stellungnahme)

samuel: Die Studie hatte auch die Frage, als was sich die Leute sehen und ~48% sahen sich als Lehrer, ~33% als Physiker und ~17% als Nebenfächler.

Regensburg: Im WiSe einmal im Jahr Theo für Lehramt und einmal für Physiker\*innen: kann sich aussuchen, wo man hingeht. Vom Aufwand und Zeitrahmen schwierig auf Lehrämtler anzupassen.

Oldenburg: Der wichtige Punkt hierbei ist, die Aufforderung ist nicht als "wir reduzieren die existierenden Standarts" (steht auch so in Stellungnahme). Inhalte sollten äquivalent zu Physik-Veranstaltungen sein, aber halt auf Lehramtsberuf angepasst.

Antonia: Eines der Probleme ist, dass das Lehrmatsstudium sehr, sehr divers ist.

Oldenburg: Punkt 9: "Klimaphysik und Astro" ist bei vielen in der Runde ein Wahlmodul. Brauchen wir 10-Mal harmonischen Oszillator durchhauen? Müssen wir nicht gleichzeitig sagen, dass das Lehramtsstudium mehr Studiumszeit?

Samuel: Das Studium braucht andere Inhalte. damit man das lernt, was man unterrichten muss und und das unterrichten muss, was die SuS interessiert.

Antonia: Wollen das haben, was wir haben wollen!

Jannika, Ludwigsburg: Studiordnung muss überarbeitet werden: Was brauchen wir in der Schule? Was verlangt der Bildungsplan? Didaktik sollte integriert in Fachvorlesung sein.

Jakob, Ludwigsburg: Die Inhalte sollen nicht reduziert werden. Aber wenn der fachliche Teil gestrichen wird und durch einen didaktischen Teil ersetzt wird, wird das Studium nicht weniger komplex.

René, HUB: Neues Konzept von Studienordnung: Keine theoretische Physik mehr, Mathe in integrierten Kursen und nur so viel, wie man grade dafür braucht. Wenn man Mathe dazu macht, ist das zusätzlich.

Antonia: Die Fachphysiker und Didaktiker müssen mehr miteinander reden! In Mechanik wird so viel in Physik gemacht, was niemand in Didaktik braucht.

Samuel: Das ist dann mehr Arbeit, deswegen muss da Druck gemacht werden, deswegen sind solche Stellungnahmen/Resos wichtig. Wir als FS-ler müssen den Druck am FB machen.

Antonia: Konsens: Eigentlich sind wir damit einverstanden, hier und da könnte man noch etwas hinzufügen.

Samuel: haben wir Konsens, dass wir eine Reso schreiben, dass wir dem Papier zustimmen?

  • Akklamation*

Oldenburg: Punkt 11: Sollte man drüber nachdenken, hier auch Studierende zu adressieren?

Antonia: Müssen erstmal analysieren, woher das "Wir sind so und ihr seid anders" kommt. Kommt vielleicht von Lehrenden, muss nicht intrinsisch von Studis kommen.

Regensburg: Mathe integrieren und Klima- und Astro in das Lehramtsstudium zu integrieren beißt sich zeitlich mit der Beibehaltung des Niveaus des Physikstudiums

Samuel: was bedeutet "Niveaugleichheit"? Bei uns haben die Studis am Ende einen "Bachelor of Physics" aber *brauchen sie das*?

Antonia: Fachphysikalische Lehrer sind besser. Müssen es strukturell so organisieren, dass Seminare und Mathe schon so integriert sind, dass es zum Lehramtsstudium gehört. Evtl. muss dann sowas wie Harmonischer Oszi gestrichen werden

jannika, Ludwigsburg: Was brauche ich als Lehrer wirklich? Mit gutem Fachwissen kann ich gut unterrichten, aber wo ist die Grenze, wo ist "genug" Fachwissen?

Samuel: Argument bei KFP, Professoren wünschen sich fachliches Wissen von Lehrämtlern, um tiefe und schwierige FRagen von Schülerka beantworten zu können. Das ist aber Schwachsinn, du musst nicht bei allen Inhalten spezialisiert sein, du musst nur keinen Mist erzählen. Samuel stellt die Frage, ob das wirklich nötig ist. Wie oft haben wir damals die Killerfragen gestellt?

Regensburg: In Physik ist es recht einfach, den Lehrer zu "überfragen"? Die Physik hat ein sehr breites Feld.

Oldenburg: Anspruch muss nicht sein, dass alle Lehrende alle Fragen beantworten können müssen. Anspruch sollte sein, dass sie genug gesehen haben, um sich mit Themen ausseinandersetzen zu können. Wenn Fragen kommen, sollte man sich darauf vorbereiten können. Dafür braucht es halt schon Quantenmechanik. Ist ein Drahtseilakt.

  • Akklamation*

Annika: Man kann so einfach aus dem Konzept gebracht werden und man muss gut darin sein, spontan auf komische Sachen zu reagieren.

Lusdwigsburg: Akklamation zu den vorherigen Aussagen. Didaktik muss im Studium im Vordergrund stehen. Bringt nix, wenn man viel weiß aber es nicht rüberbringen kann.

Antonia: Man muss aber auch den Fachinhalt kennen, um zu wissen, welches didaktische Mittel jetzt angemessen ist.

Samuel: Als Lehrender sollte man sich nicht so darstellen, dass man besser/schlauer als die Schüler*innen sei. (Mobbt eure Lehrer bitte trotzdem nicht.)

Antonia: Länder sollten es möglich machen, dass solche Änderungen vorgenommen werden.

Ludwigsburg: Punkt 1: Semesterpraktikum muss an Uni gemacht werden. Drei Monate soll sich nur auf Schule konzentriert werden. Können sich viele aber nicht leisten. Viele hören deswegen auf oder müssen sich ein Semester Pause nehmen.

Antonia: Brauchen finanzielle Absicherung von Studierenden für ins Studium integrierte Pflichtpraktika.

Antonia: Dafür, dass wir der Stellungnahme zustimmen und Punkte ergänzen. Und ein Danke an DPG für Einsatz <3 Ist schon ein großer Einsatz

Leon: zzZzZZZ :^) (Geschrei von fliegenden Hyänen im Hintergrund)

Vorschläge von Adressatikons/Andere Ideen: Akkreditierungsrat, Referendariatsorganisatoren zur ZaPF einladen

Samuel: Recherche von Adressatikons bis zum Zwischenplenum. Soll bis Dienstag fertig sein (KFP) (Blitzreso)

Oldenburg: Forderungen sollen umgesetzt werden bis zum nächsten Akkreditierungszyklus

Antonia: Überwiegende Mehrheit der Studienanfänger*innen haben expliziten Lehrwunsch, diesen sollte man mit ausreichend angepassten Studiengängen erfüllen

Oldenburg: Neuer Punkt: Finanzierung von Pflichtpraktika muss gewährleistet werden.

Samuel: Alle Bearbeitungen, die nach 4 Stunden vor Zwischenplenum kommen, werden gekickt.

    • Bearbeitung Reso**

Antonia: Zu Punkt 5: Lehramtsspezifische Veranstaltungen sollte wirklich auf Lehrämtler zugeschnitten sein.

Samuel: Verstärkt Inhalte behandeln, die besonders interessant für Schüler*innen ist (Klima und Astro)

(Antonia: Bayern macht eh schon alles perfekt, denen muss man gar nichts sagen. \s)

Antonia: Quereinsteiger sind und sollen eine Notlösung bleiben und nicht Normalität werden. Qualitätsunterschied in Lehre ist dramatisch.


Zusammenfassung/Ausblick