SoSe14 Plenen Protokolle Zwischenplenum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
*Hinweis zum vorläufigen Protokoll des Zwischenplenums: Den Anhang bestehend aus GO- und Satzungsänderung haben wir leider noch nicht richtig einfügen können. Latex-Experten können sich gerne im sogenannten Elektronik-Praktikum (nähe des Tagungsbüros) melden um Anne beim Texen zu helfen!
*Hinweis zum vorläufigen Protokoll des Zwischenplenums: Den Anhang bestehend aus GO- und Satzungsänderung haben wir leider noch nicht richtig einfügen können. Latex-Experten können sich gerne im sogenannten Elektronik-Praktikum (nähe des Tagungsbüros) melden um Anne beim Texen zu helfen!
**[[medium: Zwischenplenum_SoSe14_Düsseldorf.pdf‎]]
**[[medium: Zwischenplenum_SoSe14_Düsseldorf.pdf‎]]
'''Redeleitung: Tobi, René''' '''Protokoll: Anne, Bene (beide Uni Düsseldorf)'''
'''Beginn:'''  14:50<br />
'''Ende:''' 16:45<br />
'''Anwesende:'''<br />
<span> ETH Zürich, Freie Uni Berlin, TU Berlin, RWTH Aachen, TU Dortmund, TU Dresden, TU Wien, Uni Bielefeld, Uni Bochum, Uni Bonn, Uni Braunschweig, Uni Bremen, TU Chemnitz, TU Darmstadt Uni Düsseldorf, TU Dresden, TU Dortmund, Uni Duisburg-Essen, Uni Frankfurt/Main, Uni Freiburg, TU Freiberg, Uni Göttingen, Greifswald, Uni Hamburg, Uni Halle-Wittenberg, Uni Heidelberg, TU Ilmenau Uni Jena, Uni Kaiserslautern, Uni Karlsruhe, Uni Kiel, Uni Konstanz, Uni Leipzig, LMU München, TUM München, Uni Oldenburg, Uni Potsdam, Uni Regensburg, Uni Rostock, Uni Saarland, Uni Siegen, Uni Würzburg, Uni Wien, </span><br />
= Regularia =
== Wahl der Redeleitung ==
Tobias Löffler (Uni Düsseldorf) und René Schulz (Alt-ZaPFler) angenommen
== Wahl der Protokollanten ==
Anne Schröder und Benedikt Schlosza (beide Uni Düsseldorf) angenommen
== Feststellung der Beschlussfähigkeit ==
Verteilung der Abstimmungskarten ist erfolgt
<span id="bestätigung-der-top-liste"></span>
== Bestätigung der TOP-Liste ==
* <span>Regularia</span>
* <span>Organisatorisches</span>
* <span>Aufrufe und Berichte</span>
* <span>AK-Berichte</span>
* <span>Satzungsänderung</span>
<span id="organisatorisches"></span>
= Organisatorisches =
<span id="gepäckservice-und-fachvortrag"></span>
== Gepäckservice und Fachvortrag ==
Die Kneipentour beginnt direkt nach dem Fachvortrag. Deshalb wird es einen Gepäckservice nach dem Plenum geben.
Wer sich nicht in Kneipentourgruppe eingetragen hat, möge dies bitte noch tun.
<span id="aufrufe-und-berichte"></span>
= Aufrufe und Berichte =
<ul>
<li><p>Es gibt eine (Citroen 2CV), die nach Düsseldorf gefahren ist. Diese möchte mit allen anderen Enten-Maskottchen fotografiert werden. Idealerweise bietet sich hierfür der Podiumsdiskussionsblock am Sonnabend an.</p></li>
<li><p>Konstanz vermisst seit gestern seine Ente.</p></li>
<li><p>Aufruf AG Studienführer<br />
<span id="aufrufstudienfuehrer" label="aufrufstudienfuehrer"></span></p>
<ul>
<li><p>FU Berlin</p></li>
<li><p>TU Berlin</p></li>
<li><p>Darmstadt</p></li>
<li><p>Düsseldorf</p></li>
<li><p>Dortmund</p></li>
<li><p>Freiberg</p></li>
<li><p>Halle-Wittenberg</p></li>
<li><p>Ilmenau</p></li>
<li><p>Kiel</p></li>
<li><p>Konstanz</p></li>
<li><p>TU München</p></li>
<li><p>Regensburg</p></li>
<li><p>Rostock</p></li>
<li><p>Saarland</p></li>
<li><p>Siegen</p></li>
<li><p>Uni Wien</p></li>
<li><p>Zürich</p></li></ul>
<p>Bitte an alle Universitäten, die aufgeführt sind, reinzuschauen. Die gezeigte Liste ist nicht unbedingt vollständig, da es teilweise tote Links gibt. Wenn man nach dem Namen der Uni sucht, findet man sie aber eigentlich. Wenn ihr sie dennoch nicht findet, meldet euch bitte bei Jannis (Bremen)<br />
Hinweis: Schon lange wird über den Studienführer geredet, man sollte versuchen das mal abzuschließen</p></li>
<li><p>Aufruf zur BAMA-Umfrage<br />
</p>
<ul>
<li><p>HU Berlin</p></li>
<li><p>Bonn (schon fertig!)</p></li>
<li><p>Bremen</p></li>
<li><p>Darmstadt</p></li>
<li><p>Dresden</p></li>
<li><p>Frankfurt</p></li>
<li><p>Freiberg</p></li>
<li><p>Halle-Wittenberg</p></li>
<li><p>Heidelberg</p></li>
<li><p>Jena</p></li>
<li><p>Köln</p></li>
<li><p>KonSCHTanz (schon fertig!)</p></li>
<li><p>Magdeburg</p></li>
<li><p>Potsdam</p></li>
<li><p>Tübingen</p></li></ul>
<p>Diese Zusagen sind bereits bekannt. Aufruf an alle weiteren Fachschaften sich entsprechend zu melden: Bitte per mail an Daniela aus Frankfurt)!<br />
Ausgefüllt zurück bis zum 30.06</p></li>
<li><p>Podiumsdiskussion zur Zusammenarbeit mit CHE</p>
<ul>
<li><p>Morgen (Samstag) um 13:30 Uhr in 5L</p></li>
<li><p>Auf dem Podium: Prof. Matzdorf (Sprecher der KFP), Frau Giebisch (CHE), Margret, Hejo</p></li>
<li><p>Bitte 1 bis 2 Leute pro Fachschaft entsenden und bitte bewahrt Anstand!</p></li>
<li><p>Es gibt mehrere Parallelveranstaltugnen, sodass jeder was zu tun hat (und sei es schlafen)</p></li>
<li><p>Ablauf:<br />
- Präsentation von Frau Giebisch zur Methodik und Darstellung des Rankings (15 Min)<br />
- Eingangsstatements: Matzorf, Margret, Hejo<br />
- Diskussion in vier Themenblöcken (Darstellung der Ergebnisse in Print- und Onlinefassung, Methodik der Auswertung, Erhebung der Daten, Zukunftsperspektiven unserer Zusammenarbeit)</p></li>
<li><p>Es ist eine freie Diskussion. Alle sind aufgerufen, ihre Fragen zu stellen</p></li>
<li><p>Tatkräftige Beteiligung ist erwünscht, der Raum ist lange genug geblockt!</p></li></ul>
</li></ul>
<span id="ak-berichte"></span>
= AK-Berichte =
Zu finden in “Zusammenfassung der AKe” ab Seite . Hier nur die Meinungsbilder und Abstimmungen innerhalb der AK-Berichte.
<span id="zwischenplenum_zukunft_der_ZaPF"></span>
== AK Zukunft der ZaPF ==
Im AK gewünschte Umfrage. Ziel ist es, herrauszufinden ob die FSen generell die Möglichkeit sehen finanziell einzugreifen, wenn es zu einer veranstaltugnsgefährdenden Finanzsituation bei einem ZaPF-Ausrichter kommt.<br />
Diskussion im Plenum:
* Es stellt sich die Frage, wie der ZaPF e.V. generell finanziert werden soll. Darüber muss nachgedacht werden (Spenden einzelner Fachschaften?)
* Konkrete Frage, ob einzelne Fachschaften Geld beisteuern würden
* Wie viele FSen haben in diesem Moment keine Ahnung von ihren Finanzen, sodass eine Meinung abzugeben schwierig sein könnte? '''5'''
* Einwurf: Was ist die Maximale Geldmenge, die ein Verein halten darf? Antwort: 32.000€
* Frage: Was ist eigentlich neu? Antwort: Die jeweils geringere Antragssumme!
* Frage: Warum brauchen wir eigentlich das BMBF? Weil die uns, ohne dass wir viel Aufwand betreiben müssen, Geld geben.
* Würden denn beide ZaPFen auch ohne Geld vom BMBF auskommen? Das weiß man noch nicht, da die Sponsorensuche noch läuft, man muss mit 80-90% Absagen rechnen.
* Hinweis: Frühzeitig anfangen die Firmen anzuschreiben. Mit viel Vorlauf hat man viel Erfolg. Man muss auf das Geschäftsjahr achten. Viele Firmen helfen gerne, muss aber noch vor dem betreffenden Geschäftsjahr feststehen.
* Hinweis der Redeleitung: Wir verzetteln uns. Die Frage ist allgemein zu verstehen und lautet: Würden in irgendeinen Fall (sei es zu geringe Förderung vom BMBF oder sonstiges) Fachschaften für die ZaPF mit Geld einstehen?
* Kurzes Meinungsbild dazu (keine verpflichtende Zusagen):
** Anzahl FSen (0€): 8
** Anzahl FSen (100€): 8
** Anzahl FSen (200€): 8
** Anzahl FSen (300€): 8
** Anzahl FSen (400€): 8
** Anzahl FSen (500€): 7
** Anzahl FSen (mehr): 4
* Abbruch wegen ausreichend hoher Summe
<span id="finanzkürzungenresolution"></span>
== Finanzkürzungen(Resolution) ==
Es wurde ein Textvorschlag für ein Positionspapier erarbeitet. Anmerkungen aus dem Plenum:
* Hauptproblem sind die HoPo-fernen Studenten, denn sie sind nicht über dem ganzen Themenkomplex informiert, deshalb ist Aufklärung wichtig!
* Deshalb soll an alle BuFaTas ein Positionspapier gehen, welches dazu Auffordert sich mit dem Themenkomplex zu beschäftigen.
* Stellungnahme soll fertig gemacht werden, damit die anderen BuFaTas, die Zeitgleich zu dieser ZaPF tagen, diese noch bekommen und besprechen können.
* Es soll Folge-AKs geben um Proteste planen und vorbereiten zu können.
* Frage ans Plenum : Wie veröffentlichen wir das?
** Vorschlag 1: Resolution (geht aber nicht - zu viel Arbeit und zu spät)
** Vorschlag 2: Meinungsbild den Textvorschlag als Nachricht an die anderen BuFaTas zu schicken
* Meinungsbild: Vorschlag 2 wird einstimmig angenommen, der Textvorschlag wird noch heute verschickt
* Das Positionspapier<ref>Abstimmung Seite , Text Seite</ref> wird im Endplenum behandelt.
<span id="zwischenplenum_ZaPF_homepage"></span>
== ZaPF Homepage ==
* Es wurde viel gearbeitet
* Vorschlag: Aus dem bisherigen Wirrwar könnte eine einheitliche Seite mit integriertem Wiki und Tagungswebsites werden oder wir bleiben bei dem bisherigen System. Die Tagungswebseiten der einzelnen Fachschaften würden dann Unterseiten der übergeordneten Seite
* Meinungsbild:
** eigenständige Tagungsseiten der FSen: Größenordnung ca. 20 Leute
** integrierte Tagungsseiten in die ZaPF-Homepage: Größenordnung ca. 80 Leute
* Mehr Informationen und Ideen beim Endplenum
<span id="werbung-für-physikerinnentagung"></span>
== Werbung für PhysikerINNENtagung ==
Franziska Onken (Dresden):
* Deutsche PhysikerINNEN-Tagung in Dresden vom 16. bis 19.10.2014
* Infos unter www.physikerinnentagung.de
* Auch Herren sind generell eingeladen
* Frage von Franziska: Kann das Orga-Team Informationen zur Tagung und Anmeldung über die ZaPF-Liste verteilen? Keiner hat etwas dagegen
<span id="zwischenplenum_satzungsaenderung"></span>
== GO und Satzungsänderung ==
* Abstimmungen/Meinungsbilder
* Bei Satzung: Keine abstimmung, nur Information. (Siehe Seite )
* Geschäftsordnung:
** GO hat momentan 3 Fußnoten, diese sollen direkt oder im Anhang als Erklärung eingefügt werden. Hat damit jemand ein Problem? Keine Gegenrede
** Einwurf eines Teilnehmers: Problem mit dem letzten Teil der Wahlordnung zu den Neuauszählungen. Dies darf nach Aussage des Teilnehmers aber ignoriert werden, da er der einzige mit dem Problem ist.
Es gab eine Abstimmung hierzu im Endplenum<ref>ab Seite</ref>. Die endgültigen Fassungen findet man ab Seite
* Zwischenfrage während der Berichte von Siggi: Wurden die Vertrauenspersonen angesprochen? Antwort: Ist egal und fällt unter Schweigepflicht. Siggis Problem war die lange Wahl, die ist aber nur ungeschickt gelaufen ist. Plenum kann während Auszählung weiterlaufen, damit ist die Zeit dann sehr viel kürzer.
<span id="ankündigungen"></span>
== Ankündigungen ==
* Router werden eigerichtet. Hierdurch lässt sich an 2 Orten die W-Lan-Situation verbessern
* Wahl zum nächsten StaPF steht noch an und es werden noch Kandidaten gesucht
* Erinnerung: Bitte in Kneipentourlisten eintragen sofern nicht geschehen
* BITTE: Adresse erneuern (an Stellwand beim Tagungsbüro)!!!!<br />
außerdem bitte überprüfen ob ihr in der ZaPF-Liste eingetragen seid
<span id="konstanz"></span>
== Konstanz ==
* Konstanz stellt sich mit einem Video vor
* Konstanz will eine ZaPF(Sommer 2016)
* Abstimmung trozdem erst im Winter, falls eine andere FS auch auf den Gedanken kommt den Sommer 2016 ausrichten zu wollen, können sie das Gespräch mit Konstanz suchen
* Tolles Video!!!
<references />


[[Kategorie:SoSe14]]
[[Kategorie:SoSe14]]
[[Kategorie:Plenum-Protokolle]]
[[Kategorie:Plenum-Protokolle]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 15:02 Uhr

  • Hinweis zum vorläufigen Protokoll des Zwischenplenums: Den Anhang bestehend aus GO- und Satzungsänderung haben wir leider noch nicht richtig einfügen können. Latex-Experten können sich gerne im sogenannten Elektronik-Praktikum (nähe des Tagungsbüros) melden um Anne beim Texen zu helfen!

Redeleitung: Tobi, René Protokoll: Anne, Bene (beide Uni Düsseldorf)


Beginn: 14:50
Ende: 16:45

Anwesende:
ETH Zürich, Freie Uni Berlin, TU Berlin, RWTH Aachen, TU Dortmund, TU Dresden, TU Wien, Uni Bielefeld, Uni Bochum, Uni Bonn, Uni Braunschweig, Uni Bremen, TU Chemnitz, TU Darmstadt Uni Düsseldorf, TU Dresden, TU Dortmund, Uni Duisburg-Essen, Uni Frankfurt/Main, Uni Freiburg, TU Freiberg, Uni Göttingen, Greifswald, Uni Hamburg, Uni Halle-Wittenberg, Uni Heidelberg, TU Ilmenau Uni Jena, Uni Kaiserslautern, Uni Karlsruhe, Uni Kiel, Uni Konstanz, Uni Leipzig, LMU München, TUM München, Uni Oldenburg, Uni Potsdam, Uni Regensburg, Uni Rostock, Uni Saarland, Uni Siegen, Uni Würzburg, Uni Wien,



Regularia

Wahl der Redeleitung

Tobias Löffler (Uni Düsseldorf) und René Schulz (Alt-ZaPFler) angenommen


Wahl der Protokollanten

Anne Schröder und Benedikt Schlosza (beide Uni Düsseldorf) angenommen


Feststellung der Beschlussfähigkeit

Verteilung der Abstimmungskarten ist erfolgt

Bestätigung der TOP-Liste

  • Regularia
  • Organisatorisches
  • Aufrufe und Berichte
  • AK-Berichte
  • Satzungsänderung

Organisatorisches

Gepäckservice und Fachvortrag

Die Kneipentour beginnt direkt nach dem Fachvortrag. Deshalb wird es einen Gepäckservice nach dem Plenum geben.

Wer sich nicht in Kneipentourgruppe eingetragen hat, möge dies bitte noch tun.

Aufrufe und Berichte

  • Es gibt eine (Citroen 2CV), die nach Düsseldorf gefahren ist. Diese möchte mit allen anderen Enten-Maskottchen fotografiert werden. Idealerweise bietet sich hierfür der Podiumsdiskussionsblock am Sonnabend an.

  • Konstanz vermisst seit gestern seine Ente.

  • Aufruf AG Studienführer

    • FU Berlin

    • TU Berlin

    • Darmstadt

    • Düsseldorf

    • Dortmund

    • Freiberg

    • Halle-Wittenberg

    • Ilmenau

    • Kiel

    • Konstanz

    • TU München

    • Regensburg

    • Rostock

    • Saarland

    • Siegen

    • Uni Wien

    • Zürich

    Bitte an alle Universitäten, die aufgeführt sind, reinzuschauen. Die gezeigte Liste ist nicht unbedingt vollständig, da es teilweise tote Links gibt. Wenn man nach dem Namen der Uni sucht, findet man sie aber eigentlich. Wenn ihr sie dennoch nicht findet, meldet euch bitte bei Jannis (Bremen)
    Hinweis: Schon lange wird über den Studienführer geredet, man sollte versuchen das mal abzuschließen

  • Aufruf zur BAMA-Umfrage

    • HU Berlin

    • Bonn (schon fertig!)

    • Bremen

    • Darmstadt

    • Dresden

    • Frankfurt

    • Freiberg

    • Halle-Wittenberg

    • Heidelberg

    • Jena

    • Köln

    • KonSCHTanz (schon fertig!)

    • Magdeburg

    • Potsdam

    • Tübingen

    Diese Zusagen sind bereits bekannt. Aufruf an alle weiteren Fachschaften sich entsprechend zu melden: Bitte per mail an Daniela aus Frankfurt)!
    Ausgefüllt zurück bis zum 30.06

  • Podiumsdiskussion zur Zusammenarbeit mit CHE

    • Morgen (Samstag) um 13:30 Uhr in 5L

    • Auf dem Podium: Prof. Matzdorf (Sprecher der KFP), Frau Giebisch (CHE), Margret, Hejo

    • Bitte 1 bis 2 Leute pro Fachschaft entsenden und bitte bewahrt Anstand!

    • Es gibt mehrere Parallelveranstaltugnen, sodass jeder was zu tun hat (und sei es schlafen)

    • Ablauf:
      - Präsentation von Frau Giebisch zur Methodik und Darstellung des Rankings (15 Min)
      - Eingangsstatements: Matzorf, Margret, Hejo
      - Diskussion in vier Themenblöcken (Darstellung der Ergebnisse in Print- und Onlinefassung, Methodik der Auswertung, Erhebung der Daten, Zukunftsperspektiven unserer Zusammenarbeit)

    • Es ist eine freie Diskussion. Alle sind aufgerufen, ihre Fragen zu stellen

    • Tatkräftige Beteiligung ist erwünscht, der Raum ist lange genug geblockt!

AK-Berichte

Zu finden in “Zusammenfassung der AKe” ab Seite . Hier nur die Meinungsbilder und Abstimmungen innerhalb der AK-Berichte.

AK Zukunft der ZaPF

Im AK gewünschte Umfrage. Ziel ist es, herrauszufinden ob die FSen generell die Möglichkeit sehen finanziell einzugreifen, wenn es zu einer veranstaltugnsgefährdenden Finanzsituation bei einem ZaPF-Ausrichter kommt.
Diskussion im Plenum:

  • Es stellt sich die Frage, wie der ZaPF e.V. generell finanziert werden soll. Darüber muss nachgedacht werden (Spenden einzelner Fachschaften?)
  • Konkrete Frage, ob einzelne Fachschaften Geld beisteuern würden
  • Wie viele FSen haben in diesem Moment keine Ahnung von ihren Finanzen, sodass eine Meinung abzugeben schwierig sein könnte? 5
  • Einwurf: Was ist die Maximale Geldmenge, die ein Verein halten darf? Antwort: 32.000€
  • Frage: Was ist eigentlich neu? Antwort: Die jeweils geringere Antragssumme!
  • Frage: Warum brauchen wir eigentlich das BMBF? Weil die uns, ohne dass wir viel Aufwand betreiben müssen, Geld geben.
  • Würden denn beide ZaPFen auch ohne Geld vom BMBF auskommen? Das weiß man noch nicht, da die Sponsorensuche noch läuft, man muss mit 80-90% Absagen rechnen.
  • Hinweis: Frühzeitig anfangen die Firmen anzuschreiben. Mit viel Vorlauf hat man viel Erfolg. Man muss auf das Geschäftsjahr achten. Viele Firmen helfen gerne, muss aber noch vor dem betreffenden Geschäftsjahr feststehen.
  • Hinweis der Redeleitung: Wir verzetteln uns. Die Frage ist allgemein zu verstehen und lautet: Würden in irgendeinen Fall (sei es zu geringe Förderung vom BMBF oder sonstiges) Fachschaften für die ZaPF mit Geld einstehen?
  • Kurzes Meinungsbild dazu (keine verpflichtende Zusagen):
    • Anzahl FSen (0€): 8
    • Anzahl FSen (100€): 8
    • Anzahl FSen (200€): 8
    • Anzahl FSen (300€): 8
    • Anzahl FSen (400€): 8
    • Anzahl FSen (500€): 7
    • Anzahl FSen (mehr): 4
  • Abbruch wegen ausreichend hoher Summe

Finanzkürzungen(Resolution)

Es wurde ein Textvorschlag für ein Positionspapier erarbeitet. Anmerkungen aus dem Plenum:

  • Hauptproblem sind die HoPo-fernen Studenten, denn sie sind nicht über dem ganzen Themenkomplex informiert, deshalb ist Aufklärung wichtig!
  • Deshalb soll an alle BuFaTas ein Positionspapier gehen, welches dazu Auffordert sich mit dem Themenkomplex zu beschäftigen.
  • Stellungnahme soll fertig gemacht werden, damit die anderen BuFaTas, die Zeitgleich zu dieser ZaPF tagen, diese noch bekommen und besprechen können.
  • Es soll Folge-AKs geben um Proteste planen und vorbereiten zu können.
  • Frage ans Plenum : Wie veröffentlichen wir das?
    • Vorschlag 1: Resolution (geht aber nicht - zu viel Arbeit und zu spät)
    • Vorschlag 2: Meinungsbild den Textvorschlag als Nachricht an die anderen BuFaTas zu schicken
  • Meinungsbild: Vorschlag 2 wird einstimmig angenommen, der Textvorschlag wird noch heute verschickt
  • Das Positionspapier[1] wird im Endplenum behandelt.

ZaPF Homepage

  • Es wurde viel gearbeitet
  • Vorschlag: Aus dem bisherigen Wirrwar könnte eine einheitliche Seite mit integriertem Wiki und Tagungswebsites werden oder wir bleiben bei dem bisherigen System. Die Tagungswebseiten der einzelnen Fachschaften würden dann Unterseiten der übergeordneten Seite
  • Meinungsbild:
    • eigenständige Tagungsseiten der FSen: Größenordnung ca. 20 Leute
    • integrierte Tagungsseiten in die ZaPF-Homepage: Größenordnung ca. 80 Leute
  • Mehr Informationen und Ideen beim Endplenum

Werbung für PhysikerINNENtagung

Franziska Onken (Dresden):

  • Deutsche PhysikerINNEN-Tagung in Dresden vom 16. bis 19.10.2014
  • Infos unter www.physikerinnentagung.de
  • Auch Herren sind generell eingeladen
  • Frage von Franziska: Kann das Orga-Team Informationen zur Tagung und Anmeldung über die ZaPF-Liste verteilen? Keiner hat etwas dagegen

GO und Satzungsänderung

  • Abstimmungen/Meinungsbilder
  • Bei Satzung: Keine abstimmung, nur Information. (Siehe Seite )
  • Geschäftsordnung:
    • GO hat momentan 3 Fußnoten, diese sollen direkt oder im Anhang als Erklärung eingefügt werden. Hat damit jemand ein Problem? Keine Gegenrede
    • Einwurf eines Teilnehmers: Problem mit dem letzten Teil der Wahlordnung zu den Neuauszählungen. Dies darf nach Aussage des Teilnehmers aber ignoriert werden, da er der einzige mit dem Problem ist.

Es gab eine Abstimmung hierzu im Endplenum[2]. Die endgültigen Fassungen findet man ab Seite

  • Zwischenfrage während der Berichte von Siggi: Wurden die Vertrauenspersonen angesprochen? Antwort: Ist egal und fällt unter Schweigepflicht. Siggis Problem war die lange Wahl, die ist aber nur ungeschickt gelaufen ist. Plenum kann während Auszählung weiterlaufen, damit ist die Zeit dann sehr viel kürzer.

Ankündigungen

  • Router werden eigerichtet. Hierdurch lässt sich an 2 Orten die W-Lan-Situation verbessern
  • Wahl zum nächsten StaPF steht noch an und es werden noch Kandidaten gesucht
  • Erinnerung: Bitte in Kneipentourlisten eintragen sofern nicht geschehen
  • BITTE: Adresse erneuern (an Stellwand beim Tagungsbüro)!!!!

außerdem bitte überprüfen ob ihr in der ZaPF-Liste eingetragen seid

Konstanz

  • Konstanz stellt sich mit einem Video vor
  • Konstanz will eine ZaPF(Sommer 2016)
  • Abstimmung trozdem erst im Winter, falls eine andere FS auch auf den Gedanken kommt den Sommer 2016 ausrichten zu wollen, können sie das Gespräch mit Konstanz suchen
  • Tolles Video!!!
  1. Abstimmung Seite , Text Seite
  2. ab Seite