SoSe14 Plenen Protokolle Anfangsplenum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(Protokoll aus LaTeX in Wikicode überführt. Ein hoch auf Datenhoarding)
(Protokoll aus LaTeX in Wikicode überführt. Ein hoch auf Datenhoarding)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 14:58 Uhr

Vorläufiges Protokoll des Anfangsplenums als PDF

Ab hier aus Reader Extrahiert:

Beginn: 18:30 Uhr
Ende: 00:21 Uhr

Redeleitung: Tobias Löffler (Uni Düsseldorf) und Rene Schulz (Ehemals TU Dresden)
Protokoll: Anne Gabriele Schröder (Uni Düsseldorf) und Benedikt Schlosza (Uni Düsseldorf)

Anwesende:
ETH Zürich, Freie Uni Berlin, HU Berlin, TU Berlin, RWTH Aachen, TU Dresden, TU Wien, Uni Bielefeld, Uni Bochum, Uni Bonn, Uni Braunschweig, Uni Bremen, TU Chemnitz, TU Darmstadt, Uni Düsseldorf, TU Dresden, TU Dortmund, Uni Duisburg-Essen, Uni Frankfurt/Main, Uni Freiburg, TU Freiberg, Uni Göttingen, Greifswald, Uni Hamburg, Uni Halle-Wittenberg, Uni Heidelberg, TU Ilmenau, Uni Jena, Uni Kaiserslautern, Uni Karlsruhe, Uni Kiel, Uni Konstanz, LMU München, TUM München, Uni Oldenburg, Uni Potsdam, Uni Regensburg, Uni Rostock, Uni Saarland, Uni Siegen, Uni Würzburg



TOP 1: Regularia

Auf dieser ZaPF: Doppelte Redeleitung

Vorschlag für Redeleitung: Tobi Löffler und Rene Schulz (bestätigt)

Vorschlag für Protokoll: Anne Gabriele Schröder und Benedikt Schlosza (angenommen)

Feststellung der Beschlussfähigkeit

Neu: Stimmkarte der Fachschaften wird für jedes Plenum ausgeteilt. Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt immer beim TOP “Feststellung der Beschlussfähigkeit”. Die Stimmkarten unterscheiden sich in ihrer Farbe von Plenum zu Plenum und sind somit eindeutig zu unterscheiden.

Anwesend sind 41 Universitäten. Das sind mehr als 15. Damit ist die Beschlussfähigkeit gegeben.


Topliste wird übernommen


TOP 2: Bericht des StAPF

StAPF: Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften.
Vertritt zwischen den ZaPFen die ZaPF, kümmert sich um Anfragen, die auf sie zukommen.
Mitglieder: Benjamin Dummer (HU Berlin),
Jannis Ehrlich (Uni Bremen),
Björn Guth (RWTH Aachen),
Margret Heinze (LMU Münche),
Tobias Löffler (Uni Düsseldorf),
beratendes Mitglied: Jörg Behrmann

Versendung von Resolutionen, etc.
Es gab Probleme bei Erstellung von Berichten und Resolutionen:
- Protokolle der Plenen: zu ungenau / nicht korrigiert und zu spät bis nicht vorhanden (schon auf mehrern ZaPFen das Problem), Form und Schriftbild nicht gut.
Das End-Plenumsprotokoll ist das wichtigste Protokoll, das bedeutet es muss gut sein!
- ZaPF-Orgas waren nicht erreichbar
- Resolutionen ohne Adressaten
- gutes AK-Ergebnis gewünscht -> Leute mit Erfahrung fragen, was zu tun ist (z.B. Positionspapier wird auf Homepage veröffentlicht, wird aber nicht verschickt)

Überarbeitung der Webseite der Zapf
Auftrag von der Winter-Zapf 2013 in Wien an den StAPF: Erarbeitung einer neuen Struktur. Sie sind nicht soweit gekommmen wie geplant. Sie brauchen mehr Unterstützung. Deswegen soll es auf dieser ZaPF einen AK dazu geben. Handfeste Ergebnisse sollen dann auf dem Zwischenplenum diskutiert werden.

Einladung des DAAD und Fragenkatalog
DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) wurde zur Sommer-Zapf 2014 in Düsseldorf eingeladen (27.11.13). StAPF hat Fragenkatalog geschickt, die der DAAD beantworten wollte und daraufhin zur Zapf kommen wollte. Ansprechpartner war im Urlaub, sollte sich später melden. Ende Januar kam Absage mit der Begründung, der DAAD hält Infoveranstaltungen nur auf großen Veranstaltungen. Der ausgefüllte Fragebogen sollte eigentlich bis Ende April geschickt werden. Dies ist nicht passiert,deswegen hat der StAPF per Mail Bedauern zum Ausdruck gebracht. Bisher kam keine Reaktion.

Akkreditierungspool
Studentinnen und Studenten sind im Akkreditierungspool. Sie werden dort geschult, wie eine Akkreditierung zu laufen hat. Wir können Vertreter schicken. Wir haben 15 Leute entsandt, 2 in den Systemakkreditierungspool, 1 in den Beschwerdeausschuss. Alle zwei Jahre müssen die Sendungen bestätigt werden (eigene Festlegung von uns aus). Neue Bestätigungen stehen aus. Dies sollte bis zum Abschlussplenum geschehen. Bemerkungen zu eingetragenen Personen: Tristan ist in Amerika (wird nachgefragt, ob er bleibt), Kilian ist kein Physikstudent mehr. Akkreditierungsrat setzt Rat ein, gesammelte Meinung zum Thema ZaPFigkeit in Akkreditierung. Experimentierklausel wird diskutiert.
Wichtig: neue Anmeldeformulare für den Pool ausfüllen und in digitaler Form an die Verwaltung senden!
30.PVT in Jena(29.11.13)
31.PVT in Dortmund(28.03.14-29.03.14)

Kontakt zu Fachschaften (Tobis Aufgabe)
Es wurden viele angeschrieben, teilweise “verschollene” Fachschaften wieder gefunden.

METAFA
Es gab ein Treffen in Bamberg.
Themen:
- Verfahren für Resolutionen. Man hat sich geeinigt: keine langen Resolutionstexte mehr veröffentlichen, auf Kernaussagen beschränken. Einzelne BuFaTas sollen nicht mehr über alles abstimmen. Stattdessen wird jeder BUFaTa freigestellt Begründungen/Kritik zu schreiben.
- Im FZS-Antrag wurde Antrag auf Anerkennung als Arbeitsgruppe gestellt, damit Mitsprache in Finanzierung möglich ist.
Zusammentragen ist vorbereitet, Onlinesystem in Arbeit.

Kontakt zu anderen BuFaTas
- Anfrage BuFaTaCH zur Beratung bei Vereinsgründung, an Kommunikation gescheitert.
- Anfrage der Psyfako zu Tief- und Flachspülern[1].
Wer auf BuFaTas möchte, soll beim StaPF Bescheid geben, damit die wissen, wer hingeht.

Doktoranden-Umfrage
Jörg Behrmann ist dafür verantwortlich.
Onlineumfrage ergab ca. 600 Rückläufer.
Die Papierfragebögen bekommt Jörg. Bitte dort abgeben!


TOP 3: Bericht des KommGrem

Entstehungsgeschichte des KommGrem: Konferenz der Fachbereiche Physik (Professoren) will Kontakt zu Stundten und hat deswegen jDPG angesprochen. Diese wiederum hat mit der ZaPF geredet. Mit der jDPG gibt es ein gemeinsames gremium: Zwei Vertreter der jDPG, zwei der ZaPF

Bachelor-/Masterumfrage
Es gibt eine Neuauflage der Umfrage nach Überarbeitung der Bögen sowie Klärung der Probleme zur Lizenz. Sie ist schon verschickt worden und Dresden hat sie schon fertig. Einsendeschluss ist Ende Juni! Sie können bei Daniela (Uni Frankfurt) abgegeben werden. Wichtig: Bitte schreibt eine Bestätigungsmail, da manchmal die Fachschaftsmailadressen nicht mehr aktuell sind. Wenn keine Bestätigungsmail kommt, werden die entsprechenden Studiendekane angeschrieben um nach der aktuellen Adresse zu fragen.
Appell: Es ist eine große, wichtige Umfrage. Bitte bearbeitet sie, denn sie ist wichtig für die Arbeit auf der ZaPF. Ein großer Rücklauf ist vor allem für eine vernünftige Statistik erwünscht.

CHE-Hochschulranking
Wintersemester ist wieder das CHE-Ranking für Physik dran. Hoffentlich gibt es bis zum Wintersemester ein Treffen mit der Zeit, Gespräche mit der CHE laufen bereits.
Ergebnisse der Taskforce-Treffen:
-Master ist erst in einem Jahr fertig.
-Es soll keine Forschungsleistungsindikatoren mehr geben.
-Es wird noch erarbeitet werden, wie man am besten eine gute Rücklaufquote erreicht.
-Es soll einen Vorbereitungs-AK dazu geben.


TOP 4: Wahl der Gruppe der Vertrauenspersonen

Wie auf dem Abschlussplenum in Wien beschlossen, wird auf dieser ZaPF die Gruppe der Vertrauenspersonen gewählt. Diese sollen im Konfliktfall als Mediatoren dienen. Die Gruppe besteht aus bis zu 6 Personen.
Wahlsystem wie folgt:

Wahlberechtigt sind alle ZaPFika (in unserem Fall mehr als 170 Personen)

Gibt es mehr als 6 Bewerber, wird eine Personenwahl durchgeführt um eine Reihung zu erreichen

Sind in der so gewählten Gruppe nur Menschen eines Geschlechts, ist die Person des anderen Geschlechtes mit den meisten Stimmen automatisch teil der Gruppe der Vertrauenspersonen

Generell wird die komplette Gruppe als ganzes bestätigt. Hierfür benötigt sie die absoute Mehrheit

Während der Auszählung der Stimmen ist es notwendig, dass Lieder von Menschen mit Bärten gesungen werden


Kandidaten/Kandidatinnen und Ergebnis:
-Sophia Ketterl (FUB) gewählt
-Stephan Siewert (U Jena)
-Richard Wiedenhöft (U Jena)
-Willi Fröhlich (TU Braunschweig) gewählt
-Jannis Ehrlich (U Bremen) gewählt
-Christian Hoffmann (U Oldenburg) gewählt
-Bettina GRamel (HU Berlin)
-Zafer El-Mokdad (U Potsdam) gewählt
-Rene Schulz (alter Sack) gewählt

Musikalische Untermalung während der Stimmabgabe Auszählung erfolgt durch Jörg Die Gruppe der Vetrauenspersonen ist durch Wahl bestätigt worden.

TOP 5: Organisatorisches zur ZaPF

Schlafsituation:
- Bitte verhaltet euch ruhig! Wir schlafen in der Physiotherapeutenschule/Krankenpflegeschule und befinden uns in Hör- und Sichtweite der Kinder-Onkologie und der NMR-Klinik.
- In den Räumen bitte richtig gut aufpassen! Wenn etwas kaputt geht, ist Tobi kaputt, dann sind wir auch kaputt! - Einteilung der Schlafplätze erfolgt durch uns.
- Da Bereiche mit eurem Gepäck teilweise abgeschlossen werden, solltet ihr alles was ihr im Alltag braucht bei euch haben. - Tagungsausweise müssen immer mitgeführt werden! Ihr kommt sonst nicht in eure Schlafbereiche!

Falls ihr einen ruhigen Ort sucht, kann euch das Tagungsbüro notfalls einen vermitteln.

Zwischennetzsituation
Die Kennung für Internet kann im Tagungsbüro erfragt werden.

Frage: Hat jemand spaß an Statistik? Meldungen bitte an Tobi.
Es gibt 4 verschiedene Datensätze von Zahncreme zu Schuhgröße auszuwerten.

Selbstberichte der Fachschaften
Bitte bei Tobi oder im Tagungsbüro abgeben.

Fachschaftsadressen
Bitte kontrolliert auf großem grünem Plakat, ob ihr dort aufgelistet seit. Falls nötig aktualisiert bitte alte Kontaktdaten.

Kneipentour
Gruppenlisten für die Kneipentour werden im Tagungsbüro geführt.

Orte für Aushänge
Tagungsbüro, SP-Saal

Flunkyball-Turnier
Ein Flunkyball-Turnier wirds geben, wenn es jemand organisiert.

Kameraaufnahmen
Alle Plenen werden mit Kamera und Ton aufgenommen. Dies dient zur dazu, die Protokolle später möglichst korrekt zu halten.
Die Aufnahmen werden nicht veröffentlicht und nach der Arbeit gelöscht. Abstimmung über die Verwendung der Kameras: 23 Fachschaften dafür, 2 Gegenstimmen, 6 Enthaltungen

Infos zu den Taschen
Die Taschen sind gelb und schwarz besprüht. Motive können wieder darauf gesprüht werden oder andere Dinge können besprüht werden.

alle Orte und Namen der AKs hier zu finden: zapf.github.io/ZaPF-APP

Typisierungs-Aktion
Aufruf: Lasst euch typisieren! In euren Taschen befindet sich ein Briefumschlag mit einem Typisierungsset der Knochenmarkspenderzentrale Düsseldorf.
- Wenn ihr euch registrieren wollt: Ausfüllen, Wangenabstrich machen und alles im Tagungsbüro abgeben. Wir sorgen um das weitere.
- Wenn ihr euch nicht registrieren wollt: Ungeöffneten Umschlag beim Tagungsbüro abgeben. Das spart den Leuten bei der KMSZ eine Menge Arbeit.

Zeig Flagge
Aktion zum CSD (Christopher Street Day). Aufruf an alle Zivilcourage zu zeigen, was Diskriminierung von Homosexuellen angeht.

Redeleitung René ist entführt worden. Tobi bleibt allein zurück.


TOP 6: AK-Organisation

AK: Podiumsdiskussion
Diskussion mit Vertreter des CHE. Vorbereitungs-AK sammelt Fragen und Themen. Eröffnet wird die Podiumsdiskussion durch CHE mit einem Vortrag. Hr. Ragsdorf führt dann durch die Diskussion mit bereits erarbeiteten Fragen. Pro Fachschaft können nur ein bis zwei Personen in die Podiumsdiskussion. Bitte bereitet euch gut vor; seht die dazu versendeten Dokumente durch und schaut euch die Website des Rankings an. Bitte legt ein gutes Verhalten während der Diskussion an den Tag.

Eine Übersicht über die AKs findet ihr im Wiki:
SoSe14_Arbeitskreise


  1. eine halbernst gemeinte Resolution