SoSe24 AK Digitale Fachschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(Protokoll hinzugefügt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
''Z.B. Austausch, Resolution, Positionspapier, HowTo/Guide, GO/Satzungsänderung, sonstige Ziele wie Wiki aufräumen, Studienführer aktualisieren etc.''
Austausch zu Digitalisierung der Fachschaftsarbeit, digitale Angebote der Fachschaft und Vor-/Nachteile von Tools/Software die in der Fachschaft benutzt werden.


'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
Zeile 12: Zeile 12:


'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
''Z.B. Input-Vortrag dann Diskussion, welche Themenschwerpunkte sollen besprochen werden?''
Es wird frei über die genannten Themen geredet.  


'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \>
'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \>
Man sollte
Basis-Wissen über IT


'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
''Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen'' <br \>
So Tools, über die wir reden könnten
- Limesurvey
- Dokuwiki/Mediawiki
- Hedgedoc
- Schichtplaner
- Kalender
- Turnierverwaltung


= {{PAGENAME}} =


= {{PAGENAME}} =
 
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 18.05.2024
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 13:43 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 15:32 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Filipe Ramalho (JGU Mainz)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Lennart Märtin (Rheinische FWU Bonn)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften


<!--:RWTH Aachen,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
Zeile 40: Zeile 46:
<!--:Technische Universität Berlin (Physik),-->
<!--:Technische Universität Berlin (Physik),-->
<!--:Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),-->
<!--:Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
:Universität Bielefeld,
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Clausthal,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),-->
:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Technische Universität Dresden,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,-->
:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
:Technische Universität Bergakademie Freiberg,
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
:Justus-Liebig-Universität Gießen,
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Technische Universität Graz,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Greifswald,-->
<!--:Universität Greifswald,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
Zeile 69: Zeile 70:
<!--:HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,-->
<!--:HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Universität Innsbruck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Universität Kassel,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,-->
<!--:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
<!--:Universität zu Lübeck,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
Zeile 92: Zeile 88:
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität des Saarlandes,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
:Universität Siegen,
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Stuttgart-->
<!--:Universität Stuttgart-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Universität Ulm,-->
<!--:Universität Ulm,-->
<!--:Technische Universität Wien,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal--><!--: Nicht in Kiel SoSe24-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->


== Protokoll ==
== Protokoll ==
https://pads.zapf.in/SoSe24_Kiel_AK_Digitale-Fachschaft


== Zusammenfassung/Ausblick ==
'''Genereller Austausch'''
 
 
Mainz: Welche digitalen Dienste habt ihr überhaupt?
 
Bielefeld: Nach außen gehende Kommunikation auf Instgramm und Mails, Instagramm deutlich effektiver, gerade für Erstsemester, wir sind aber auf Instagram nicht wirklich aktiv.
 
Freiberg: Haben Instagramm und SM, beides nur semi aktiv, E-Mail-Verteiler deutlich effektiver, damit erreicht man Menschen ganz gut, zusätzlich Webseite, auf der ein Kalender ist, außerdem Formulare um Dinge ausleihen zu können, Tabellenprogramm für Schichtpläne. Umfragen über OPAL.
 
Bonn: An Social Media: Instagramm, hauptsächlich, um Menschen zu erreichen. Außerdem Discord, wo die meisten Menschen drin sind, Newsletter (freiwillig) vor allem für Werbung von außen. Demnächst Gesamtverteiler für Wichtiges geplant. Umfragen über Ilias, eher schwierig. Semester haben private whatsApp-Gruppen woch auch Fachschaftsleute mit drin sind, aber nicht moderieren. Website mit Veranstaltungskalender, Gremienliste, Nachhilfe, halt online Präsenz. Für interne Kommunikation war Trello geplant, konnte aber nicht etabliert werden. Eigene interne Sciebo-Cloud, insb. HowTos und Protokolle. Außerdem Ticketsystem für einkommende Mails.
 
Düsseldorf (NaWi): Gemeinsame MPI-Kommunikation. Ankündigungen über Instagramm, auch WhatsApp-Ankündigungsgruppe, WhatsApp-Semestergruppe, Interne Discordgruppe, Wiki-Cloud.
 
Frankfurt: Internen Kalender, Kalender für Fachschaftenaustausch, Mail-Verteiler, Für Öffentlichkeitsarbeit: IM, aber weniger gepflegt, jeden Monat während Vorlesungszeit: e-Mail-Newsletter an alle Studierende, kurzer Bericht, und Stellen, eigen gehosted Webseite, Altes Read-Only Wiki, neues Wiki im Aufbau, HowTos und Protokolle. Hessisches Cloud-System, DSGVO konform um interne Dokumente zu teilen, wird auch Altklausurenordner. Google Docs für Schichtpläne, große WhatsApp Community die Semesterentsprechend sind.
 
Siegen: Sehr viele alte System: externe Webseite (wordpress), selten genutzt, zwischenzeitlich Instagram, auch verlassen, kein WhatsApp, Telegramm Gruppen für Veranstaltungen, werden wiederverwendet. (z.B. für Ana I), werden weniger genutzt, vermutlich private Gruppen, große Campus-Gruppe, seit neuem auch Telegramm Kanäle für Veranstaltung, opt-in Mailing-Listen nach verschiedenen Gruppen bei dfn gehosted, werden auch von Professoren genutzt. Nicht mehr: Dropbox. Benutzen Hedgedoc von Uni oder ZaPF
 
Erlangen: Eigener Server, Studierendenvertretung auch eigenen Server, Cloud, DokuWiki, sowohl Stufe als auch FSI, Hedgedoc, Kalender über NextCloud. Webseite über Wordpress
 
Mainz: Etwas vorbereitet (s.u.) Außerdem SeaFile als Cloud, Speicherplatz nur auf Nachfrage. Kalender in Dokuwiki, wollen eigenen Kalender hosten. Wegen ZaPF: Engelsystem. Finanzen wollen selbst hosten. Authentifizierung hauptsächlich über Uni, aber geht nicht für externe Dienste.
 
Gießen: E-Mail über Uni (shared Mailbox über Exchange), Cloud von der Uni, Gemeinsamer Konto für FS, geteilte Zugangsdaten, Kommmunikation über WhatsApp-Community, jeweils eine für intern und Öffentlichkeitsarbeit, Neu: Wiki um Wissen nachhaltig zu halten, über KIF: Dortmund hosted PreTickets, schon für ein paar Veranstaltungen genutzt, zum Beispiel QR-Codes für Einlasskontrollen. StudID ähnlich wie Moodle. Suchen: Tool für Onlineabstimmungen.
 
Softwarebereiche: (Mainz)
- Umfragen (Limesurvey)
- Wiki (Dokuwiki/Mediawiki)
- Pads (Hedgedoc)
- Schichtplaner (Engelsystem)
- Kalender (Radicale)
- Finanzen (GNUCash)
- Authentifizierung (Authentik, Authelia, Keycload, kanidm)
 
'''ToDo-System'''
 
Bonn: Trello funktioniert, aber nur wenn es verwendet wird. Ist Privat gehosted.
 
Siegen: Trello ist seit kurzem nur bis 10 Personen
 
Siegen: Auf NextCloud gibt es Systeme
 
Düsseldorf: To-Do Auflistung am Ende jeder Sitzung.
 
Mainz: ShareLateX von der Uni wird für Protokolle benutzt, da ist eine Datei für ToDos drin.
 
Bonn: Im Vorstandsdoc: Hinterkopfliste, sonst auf Referate aufgeteilt, die eigene Systeme haben
 
'''Umfragen'''
 
Mainz: LimeSurvey von FS, Authentifizierung schwierig, wenn man Uni-Tool benutzen will benötigt man viel e-Mail-Verkehr.
 
Bonn: Für interne Sachen, Reaktionen als Umfragen, Öffentlich: Illias-Kurs
 
Düsseldorf: Umfragen eher in Präsenz auf Sitzung, manchmal Termine auf WhenToMeet.
 
Siegen: Nutzen hauptsächlich Telegram-Funktion, hat viele Probleme. Nutzungsprobleme mit LimeSurvey
 
Bonn: Termine über DFN.
 
Freiberg: Umfragen hauptsächlich über OPAL. Microsoft Forms.
 
Bonn: Umfragen auch nicht-digital: Strichliste an prominenter Stelle.
 
Frankfurt: Nutzen EvaSys, von Uni bereitgestellt.
 
Bielefeld: EvaSys sehr umständlich.
 
Siegen: Keinen Zugriff auf EvaSys
 
Siegen: Seit Corona von Uni [Particify](https://particify.de). DSGVO-konforme Umfragen und Wahlen. Nicht so mächtig wie Limesurvey.
 
Mainz: Für Fachschaften moodle-Kurse von FS Mathe
 
'''Abstimmungen (vlt. Anschluss in Mindestgrößen-AK)'''
 
Bonn: nicht-anonym Wahlen: Discord Reaktion. Anonyme Wahlen: Kanal, nur mit Wahlberechtigten, mit Link zu einer Umfrage. Auf Fachgruppenebene: Dritte, disinteressierte Person, der man eine e-Mail geschrieben hat, die hat Wahlberechtigtigung kontrolliert und zusammengezählt.
 
Mainz: FS-Intern keine Online Wahlen, auf Fachgruppenebene: Polias, ungünstig, wegen absolut closed-source.
 
Düsseldorf: Keine Online-Wahlen, nur Urnenwahlen
 
Freiberg: Keine Wahlen
 
Erlangen: Hochschulwahlen über Polias, andere Ebenen sehr durchmixt.
 
Düsseldorf: Online-Sitzung nur währen Corona, beschlussfähige Sitzungen nur in Unigebäude
 
Siegen: Uni arbeitet daran, digitale Wahlen möglich zu machen, eventuell Studis dazu. Während Corona: eigene Regelungen. Nach Corona: Ersatzregelungen, die rechtlich schwierig sind. Macht alle Sitzungen nichtöffentlich, in nichtöffentlichen Sitzungen sind theoretisch online Abstimmungen erlaubt.
 
Mainz: StuPa hat noch nichts als Satzungsänderung beschlossen, vorher war für Fachschaften Hybrid/online möglich, geheime Abstimmungen prinzipiell online nicht, Open Slides wird auch benutzt
 
Erlangen: Problem mit Polias?
 
Mainz: KIF hat sich damit beschäftigt, closed-source eins der Probleme, aber auch rechtliche Probleme, hält nicht genügende Normen für Wahlen ein.
 
Freiberg: Wahlbeteiligung?
 
Mainz: ca. doppelte Wahlbeteiligung bei Online-Wahlen.
 
Düsseldorf: Gibt es ein Uni-Identitätsmanagment, das man verwenden könnte?
 
Mainz: Ist softwareabhängig.
 
Siegen: Abstimmungen über Reaktionen in Chats, Probleme durch nachträgliche Änderungen, nachvollziehen wird dadurch unmöglich. Sorgfältige Dokumentation kann das lösen, ist aber manchmal suboptimal.
 
Mainz: Entschlüsse nur in der Sitzung.
 
Düsseldorf: Uni-Identifikation von Extern eingekauft.
 
Bonn: Wir haben es von der Uni Köln gekauft.
 
Freiberg: Beschlüsse im epostalischen Umlaufverfahren.
 
Frankfurt: Anforderung an Umlaufverfahren?
 
Freiberg: Nur für gewähltes Gremium, Deadline wird gesetzt.
 
Düsseldorf: Auch für gewähltes Gremium.
 
Bonn: Partizpatorisches Gremium kann nicht Umlaufverfahren, deswegen ungern, weil weniger Menschen wahlberechtigt.
 
Mainz: Keine Umlaufverfahren.
 
Erlangen: Keine Verfasste Studierendenschaft, daher keine wahlberechtigten. Immer Beschlussfähigkeiten.
 
Mainz: OpenSlides Goldstanddard für Gremiensitzungen
 
'''Schichtpläne'''
 
Mainz: Die ZaPF benutzte lange ein Engelsystem, Düsseldorf hat eigenes System, Kiel benutzt Google Tabelle.
 
Bonn: Die KoMA benutzt Engelsystem, funktioniert für große Veranstaltungen sehr gut, kann man auch mit Berechtigungen und geheimen Schichten machen.
Für kleinere Sachen immer doodle von dfn
 
Düsseldorf: Selbst gehostetes OpenSource: [Helfertool](https://www.helfertool.org), benutzen das für alles. Sehr einfach zu bedienen. Verifikation über Email-System. Berechtigungen sind schwieriger einzustellen. Mit E-Mailfunktionen an ausgewählte.
 
Bonn: Ihr kriegt eventuell eine Mail in der wir nach einer Einführung fragen.
 
 
 
'''Wiki/Webseite'''
 
Mainz: Wir haben ein Wiki
 
Frankfurt: Auf Webseite alles, was nach außen geht. Auch Anmeldungen. Benutzen Wordpress. In Wiki alles interne.
 
Bonn: Protokolle auf Webseite. Auf Webseite Informationen an die breite Öffentlichkeiten. Intern: Cloud mit sehr HowTos. Alle Referate (20) halten HowTos aktuell
 
Düsseldorf: Webseite mit Veranstaltungskalender. Wichtige Infos generell auf Webseite, Vorstellung von allen Personen auf der Webseite. Protokolle über Confluence der Uni, da auch Erklärungen der Posten
 
Mainz: Alle Protokolle öffentlich. Auf SeaFile einfach pdfs hochgeladen. Webseite mit Verlinkung zu Wiki, vereinzelte andere Informationen, alles sehr spärlich, namentliche und anonyme Kontaktaufnahme möglich. Wiki enthält Infos zu Gremien, Personalia und Hochschulpolitik, verschiedene Infos beinhalten. Zum Teil Dopplungen mit Wiki und Webseite, Aufteilung z.T. unklar.
 
Düsseldorf: Wiki strikt intern, Veröffentlichung der Protokolle verschoben. Wiki z.T. mit Leseberechtigung, daher wenn Dinge für alle Studentika wichtig sind, sind die auf der Webseite
 
Mainz: Zuerst Wiki intern und mit Leseberechtigung, dann öffentlich gemacht.
 
'''Nachhaltig'''
 
Siegen: Wie stellt ihr Nachhaltigkeit sicher.
 
Frankfurt: Tun wir nicht, hatten auch größere Probleme. Übergeben Dinge an die Uni.
 
Bonn: Wenn wir Dienste wechseln, kopieren wir alles vom alten auf neue herüber.
 
Mainz: Uni hat den Anweisung gegeben, dass Server nachhaltig sein muss. Das ist aber nicht unbedingt einfach. Idee: An Uni geben, oder Leute finden. Ähnlicher Aubau wie TOPF. Alles Containerisiert, gut zu warten.


Bonn: Satzungsmäßig müssen wir EDV Referat haben.


Düsseldorf: Alte Räte werben neue Räte an.


<br \>
Mainz: Nur wenig Informatikinteressierte, meistens nur sehr spezialisiert.
<!--
* Das Ergebnis der Abstimmung:
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-->




Zeile 124: Zeile 274:
[[Kategorie:SoSe24]]
[[Kategorie:SoSe24]]
[[Kategorie:Fachschaftsarbeit]]
[[Kategorie:Fachschaftsarbeit]]
[[Kategorie:Informationen_Fehlen]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 09:41 Uhr

Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: Filipe (Mainz)

Einleitung und Ziel des AK
Austausch zu Digitalisierung der Fachschaftsarbeit, digitale Angebote der Fachschaft und Vor-/Nachteile von Tools/Software die in der Fachschaft benutzt werden.

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Nein

Wer ist die Zielgruppe?
Alle, die Erfahrung mit der Digitalisierung von Fachschaftsarbeit haben und alle, die an der Digitalisierung von Fachschaftsarbeit interessiert sind.

Wie läuft der AK ab?
Es wird frei über die genannten Themen geredet.

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
Basis-Wissen über IT

Materialien und weitere Informationen
So Tools, über die wir reden könnten - Limesurvey - Dokuwiki/Mediawiki - Hedgedoc - Schichtplaner - Kalender - Turnierverwaltung

SoSe24 AK Digitale Fachschaft

Protokoll vom 18.05.2024

Beginn
13:43 Uhr
Ende
15:32 Uhr
Redeleitung
Filipe Ramalho (JGU Mainz)
Protokoll
Lennart Märtin (Rheinische FWU Bonn)
Anwesende Fachschaften
Universität Bielefeld,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),
Goethe-Universität Frankfurt a. Main,
Technische Universität Bergakademie Freiberg,
Justus-Liebig-Universität Gießen,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Universität Siegen,

Protokoll

Genereller Austausch


Mainz: Welche digitalen Dienste habt ihr überhaupt?

Bielefeld: Nach außen gehende Kommunikation auf Instgramm und Mails, Instagramm deutlich effektiver, gerade für Erstsemester, wir sind aber auf Instagram nicht wirklich aktiv.

Freiberg: Haben Instagramm und SM, beides nur semi aktiv, E-Mail-Verteiler deutlich effektiver, damit erreicht man Menschen ganz gut, zusätzlich Webseite, auf der ein Kalender ist, außerdem Formulare um Dinge ausleihen zu können, Tabellenprogramm für Schichtpläne. Umfragen über OPAL.

Bonn: An Social Media: Instagramm, hauptsächlich, um Menschen zu erreichen. Außerdem Discord, wo die meisten Menschen drin sind, Newsletter (freiwillig) vor allem für Werbung von außen. Demnächst Gesamtverteiler für Wichtiges geplant. Umfragen über Ilias, eher schwierig. Semester haben private whatsApp-Gruppen woch auch Fachschaftsleute mit drin sind, aber nicht moderieren. Website mit Veranstaltungskalender, Gremienliste, Nachhilfe, halt online Präsenz. Für interne Kommunikation war Trello geplant, konnte aber nicht etabliert werden. Eigene interne Sciebo-Cloud, insb. HowTos und Protokolle. Außerdem Ticketsystem für einkommende Mails.

Düsseldorf (NaWi): Gemeinsame MPI-Kommunikation. Ankündigungen über Instagramm, auch WhatsApp-Ankündigungsgruppe, WhatsApp-Semestergruppe, Interne Discordgruppe, Wiki-Cloud.

Frankfurt: Internen Kalender, Kalender für Fachschaftenaustausch, Mail-Verteiler, Für Öffentlichkeitsarbeit: IM, aber weniger gepflegt, jeden Monat während Vorlesungszeit: e-Mail-Newsletter an alle Studierende, kurzer Bericht, und Stellen, eigen gehosted Webseite, Altes Read-Only Wiki, neues Wiki im Aufbau, HowTos und Protokolle. Hessisches Cloud-System, DSGVO konform um interne Dokumente zu teilen, wird auch Altklausurenordner. Google Docs für Schichtpläne, große WhatsApp Community die Semesterentsprechend sind.

Siegen: Sehr viele alte System: externe Webseite (wordpress), selten genutzt, zwischenzeitlich Instagram, auch verlassen, kein WhatsApp, Telegramm Gruppen für Veranstaltungen, werden wiederverwendet. (z.B. für Ana I), werden weniger genutzt, vermutlich private Gruppen, große Campus-Gruppe, seit neuem auch Telegramm Kanäle für Veranstaltung, opt-in Mailing-Listen nach verschiedenen Gruppen bei dfn gehosted, werden auch von Professoren genutzt. Nicht mehr: Dropbox. Benutzen Hedgedoc von Uni oder ZaPF

Erlangen: Eigener Server, Studierendenvertretung auch eigenen Server, Cloud, DokuWiki, sowohl Stufe als auch FSI, Hedgedoc, Kalender über NextCloud. Webseite über Wordpress

Mainz: Etwas vorbereitet (s.u.) Außerdem SeaFile als Cloud, Speicherplatz nur auf Nachfrage. Kalender in Dokuwiki, wollen eigenen Kalender hosten. Wegen ZaPF: Engelsystem. Finanzen wollen selbst hosten. Authentifizierung hauptsächlich über Uni, aber geht nicht für externe Dienste.

Gießen: E-Mail über Uni (shared Mailbox über Exchange), Cloud von der Uni, Gemeinsamer Konto für FS, geteilte Zugangsdaten, Kommmunikation über WhatsApp-Community, jeweils eine für intern und Öffentlichkeitsarbeit, Neu: Wiki um Wissen nachhaltig zu halten, über KIF: Dortmund hosted PreTickets, schon für ein paar Veranstaltungen genutzt, zum Beispiel QR-Codes für Einlasskontrollen. StudID ähnlich wie Moodle. Suchen: Tool für Onlineabstimmungen.

Softwarebereiche: (Mainz) - Umfragen (Limesurvey) - Wiki (Dokuwiki/Mediawiki) - Pads (Hedgedoc) - Schichtplaner (Engelsystem) - Kalender (Radicale) - Finanzen (GNUCash) - Authentifizierung (Authentik, Authelia, Keycload, kanidm)

ToDo-System

Bonn: Trello funktioniert, aber nur wenn es verwendet wird. Ist Privat gehosted.

Siegen: Trello ist seit kurzem nur bis 10 Personen

Siegen: Auf NextCloud gibt es Systeme

Düsseldorf: To-Do Auflistung am Ende jeder Sitzung.

Mainz: ShareLateX von der Uni wird für Protokolle benutzt, da ist eine Datei für ToDos drin.

Bonn: Im Vorstandsdoc: Hinterkopfliste, sonst auf Referate aufgeteilt, die eigene Systeme haben

Umfragen

Mainz: LimeSurvey von FS, Authentifizierung schwierig, wenn man Uni-Tool benutzen will benötigt man viel e-Mail-Verkehr.

Bonn: Für interne Sachen, Reaktionen als Umfragen, Öffentlich: Illias-Kurs

Düsseldorf: Umfragen eher in Präsenz auf Sitzung, manchmal Termine auf WhenToMeet.

Siegen: Nutzen hauptsächlich Telegram-Funktion, hat viele Probleme. Nutzungsprobleme mit LimeSurvey

Bonn: Termine über DFN.

Freiberg: Umfragen hauptsächlich über OPAL. Microsoft Forms.

Bonn: Umfragen auch nicht-digital: Strichliste an prominenter Stelle.

Frankfurt: Nutzen EvaSys, von Uni bereitgestellt.

Bielefeld: EvaSys sehr umständlich.

Siegen: Keinen Zugriff auf EvaSys

Siegen: Seit Corona von Uni [Particify](https://particify.de). DSGVO-konforme Umfragen und Wahlen. Nicht so mächtig wie Limesurvey.

Mainz: Für Fachschaften moodle-Kurse von FS Mathe

Abstimmungen (vlt. Anschluss in Mindestgrößen-AK)

Bonn: nicht-anonym Wahlen: Discord Reaktion. Anonyme Wahlen: Kanal, nur mit Wahlberechtigten, mit Link zu einer Umfrage. Auf Fachgruppenebene: Dritte, disinteressierte Person, der man eine e-Mail geschrieben hat, die hat Wahlberechtigtigung kontrolliert und zusammengezählt.

Mainz: FS-Intern keine Online Wahlen, auf Fachgruppenebene: Polias, ungünstig, wegen absolut closed-source.

Düsseldorf: Keine Online-Wahlen, nur Urnenwahlen

Freiberg: Keine Wahlen

Erlangen: Hochschulwahlen über Polias, andere Ebenen sehr durchmixt.

Düsseldorf: Online-Sitzung nur währen Corona, beschlussfähige Sitzungen nur in Unigebäude

Siegen: Uni arbeitet daran, digitale Wahlen möglich zu machen, eventuell Studis dazu. Während Corona: eigene Regelungen. Nach Corona: Ersatzregelungen, die rechtlich schwierig sind. Macht alle Sitzungen nichtöffentlich, in nichtöffentlichen Sitzungen sind theoretisch online Abstimmungen erlaubt.

Mainz: StuPa hat noch nichts als Satzungsänderung beschlossen, vorher war für Fachschaften Hybrid/online möglich, geheime Abstimmungen prinzipiell online nicht, Open Slides wird auch benutzt

Erlangen: Problem mit Polias?

Mainz: KIF hat sich damit beschäftigt, closed-source eins der Probleme, aber auch rechtliche Probleme, hält nicht genügende Normen für Wahlen ein.

Freiberg: Wahlbeteiligung?

Mainz: ca. doppelte Wahlbeteiligung bei Online-Wahlen.

Düsseldorf: Gibt es ein Uni-Identitätsmanagment, das man verwenden könnte?

Mainz: Ist softwareabhängig.

Siegen: Abstimmungen über Reaktionen in Chats, Probleme durch nachträgliche Änderungen, nachvollziehen wird dadurch unmöglich. Sorgfältige Dokumentation kann das lösen, ist aber manchmal suboptimal.

Mainz: Entschlüsse nur in der Sitzung.

Düsseldorf: Uni-Identifikation von Extern eingekauft.

Bonn: Wir haben es von der Uni Köln gekauft.

Freiberg: Beschlüsse im epostalischen Umlaufverfahren.

Frankfurt: Anforderung an Umlaufverfahren?

Freiberg: Nur für gewähltes Gremium, Deadline wird gesetzt.

Düsseldorf: Auch für gewähltes Gremium.

Bonn: Partizpatorisches Gremium kann nicht Umlaufverfahren, deswegen ungern, weil weniger Menschen wahlberechtigt.

Mainz: Keine Umlaufverfahren.

Erlangen: Keine Verfasste Studierendenschaft, daher keine wahlberechtigten. Immer Beschlussfähigkeiten.

Mainz: OpenSlides Goldstanddard für Gremiensitzungen

Schichtpläne

Mainz: Die ZaPF benutzte lange ein Engelsystem, Düsseldorf hat eigenes System, Kiel benutzt Google Tabelle.

Bonn: Die KoMA benutzt Engelsystem, funktioniert für große Veranstaltungen sehr gut, kann man auch mit Berechtigungen und geheimen Schichten machen. Für kleinere Sachen immer doodle von dfn

Düsseldorf: Selbst gehostetes OpenSource: [Helfertool](https://www.helfertool.org), benutzen das für alles. Sehr einfach zu bedienen. Verifikation über Email-System. Berechtigungen sind schwieriger einzustellen. Mit E-Mailfunktionen an ausgewählte.

Bonn: Ihr kriegt eventuell eine Mail in der wir nach einer Einführung fragen.


Wiki/Webseite

Mainz: Wir haben ein Wiki

Frankfurt: Auf Webseite alles, was nach außen geht. Auch Anmeldungen. Benutzen Wordpress. In Wiki alles interne.

Bonn: Protokolle auf Webseite. Auf Webseite Informationen an die breite Öffentlichkeiten. Intern: Cloud mit sehr HowTos. Alle Referate (20) halten HowTos aktuell

Düsseldorf: Webseite mit Veranstaltungskalender. Wichtige Infos generell auf Webseite, Vorstellung von allen Personen auf der Webseite. Protokolle über Confluence der Uni, da auch Erklärungen der Posten

Mainz: Alle Protokolle öffentlich. Auf SeaFile einfach pdfs hochgeladen. Webseite mit Verlinkung zu Wiki, vereinzelte andere Informationen, alles sehr spärlich, namentliche und anonyme Kontaktaufnahme möglich. Wiki enthält Infos zu Gremien, Personalia und Hochschulpolitik, verschiedene Infos beinhalten. Zum Teil Dopplungen mit Wiki und Webseite, Aufteilung z.T. unklar.

Düsseldorf: Wiki strikt intern, Veröffentlichung der Protokolle verschoben. Wiki z.T. mit Leseberechtigung, daher wenn Dinge für alle Studentika wichtig sind, sind die auf der Webseite

Mainz: Zuerst Wiki intern und mit Leseberechtigung, dann öffentlich gemacht.

Nachhaltig

Siegen: Wie stellt ihr Nachhaltigkeit sicher.

Frankfurt: Tun wir nicht, hatten auch größere Probleme. Übergeben Dinge an die Uni.

Bonn: Wenn wir Dienste wechseln, kopieren wir alles vom alten auf neue herüber.

Mainz: Uni hat den Anweisung gegeben, dass Server nachhaltig sein muss. Das ist aber nicht unbedingt einfach. Idee: An Uni geben, oder Leute finden. Ähnlicher Aubau wie TOPF. Alles Containerisiert, gut zu warten.

Bonn: Satzungsmäßig müssen wir EDV Referat haben.

Düsseldorf: Alte Räte werben neue Räte an.

Mainz: Nur wenig Informatikinteressierte, meistens nur sehr spezialisiert.